„Lieber Fisch als Botox“: Facharzt setzt auf pescetarische Ernährung
Pescetarier verzichten auf Fleisch, essen jedoch Fisch. Das ist nicht nur gesund, sondern trägt auch zu einem jugendlichen Aussehen bei.
Verschiedene Cremes und Seren sollen den Teint strahlen lassen. Manch einer greift aus Angst vor dem Älter werden sogar zu drastischeren Maßnahmen wie Schönheits-OPs oder Botox. Dabei hat gerade die Ernährung einen entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell die Haut altert. So gibt es einige Lebensmittel, die besser als jede Anti-Aging-Creme sind und die Haut jung halten. Warum Sie häufiger zu Fisch greifen sollten und welche Ernährung laut Facharzt für ein jugendliches Erscheinungsbild sorgt.
„Lieber Fisch als Botox“: Facharzt setzt auf pescetarische Ernährung
Wenn es um unser Äußeres geht, verlassen wir uns nicht selten auf Hautpflegeprodukte wie teure Augen-Seren oder Anti-Aging-Cremes. Diese versprechen zwar ein jüngeres Aussehen, langfristig reicht die oberflächliche Anwendung von Kosmetikprodukten allerdings oft nicht aus. Denn um den Körper jung zu halten und die Zellerneuerung zu unterstützen, spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle.

Die Ernährung ist bei der Hautalterung laut Facharzt Werner Mang von enormer Bedeutung: Bestimmte Lebensmittel können demnach dafür sorgen, dass die Haut langfristig jünger und strahlender aussieht. Um den Teint mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, die er zur Regeneration benötigt, rät Schönheitschirurg Werner Mang daher häufiger Fisch in den Speiseplan zu integrieren. Eine pescetarische Ernährung, bei der auf Fleisch verzichtet wird, sei der Schlüssel zu einer jüngeren Haut und weniger Falten.
„Lieber Fisch als Botox“: Diese Lebensmittel helfen gegen Falten
Wer sich pescetarisch ernährt, verzichtet zwar auf Fleisch – Fisch, Milchprodukte und Eier sind bei dieser Ernährungsform jedoch erlaubt. Warum gerade Pescetarier häufig ein jugendliches Erscheinungsbild haben, erklärt Werner Mang, Facharzt für HNO und plastische Operationen und medizinischer Leiter der Bodenseeklinik in Lindau, in seinem neuen Buch „Iss dich schön – Pescetarier die neue Lebensart“.
Demnach belasten gerade Fleischprodukte den Darm und begünstigen die Entstehung von Darmkrebs. Fisch ist dagegen leichter verdaulich und enthält Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Jod und Selen. In Fisch sind darüber hinaus wichtige Inhaltsstoffe wie Proteine, Fette und Vitamine zu finden, die die Haut vor dem Altern schützen.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
„Lieber Fisch als Botox“: Regelmäßig Fisch essen
In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, die auch Obst, Gemüse, Nüsse, Milch- und Vollkornprodukte beinhaltet, wird die Haut gut versorgt. Wichtig ist zudem, möglichst wenig Zucker und verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren. Denn werden diese verstoffwechselt, entstehen freie Radikale, die Teile der Gene beschädigen und Entzündungen im Körper fördern können.
Gestützt wird diese These durch verschiedene wissenschaftliche Studien. So konnten Forscher der US-amerikanischen Harvard Universität zeigen, dass Pescetarier durchschnittlich vier Jahre länger leben. Und auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mindestens ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen. Wichtig ist dabei jedoch, neben der Qualität, ebenfalls auf die Herkunft der Produkte zu achten. So sollten Verbraucher laut Stiftung Warentest unbedingt zu Waren mit Siegel greifen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.