1. 24vita
  2. Gesundheit

Positiver Corona-Test – und jetzt? Geändert hat sich mittlerweile einiges

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Die Zahl der positiven Corona-Testergebnisse in Deutschland ist nach wie vor hoch. Was bei einem positiven Test zu tun ist.

München – Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland liegt immer noch bei rund 500. Und auch die Anzahl der positiven Corona-Tests nimmt wöchentlich weiter zu. Trotzdem haben Länder und Regierung sich auf eine Lockerung der Quarantäne- und Krankmeldungsverordnung geeignet. Doch welche Regeln gelten nun im Krankheitsfall? Wer positiv getestet wurde oder mit einer erkrankten Person in Kontakt war, weiß oft nicht, wie er sich verhalten soll. Denn viele Maßnahmen sind mittlerweile veraltet. Was Sie zu beachten haben und wann Sie sich in Quarantäne begeben müssen, erfahren Sie hier.

Positiver Corona-Test – und jetzt? Geändert hat sich mittlerweile einiges

Mittlerweile gelten andere Regeln bei einem positiven Corona-Schnelltest
Mittlerweile gelten andere Regeln bei einem positiven Corona-Schnelltest (Symbolbild). © Westend61 / Imago

Bereits seit Anfang Juli gelten neue Regeln zum Corona-Bürgertest. Doch bei vielen Menschen herrscht immer noch Unklarheit und Verwirrung. Grundsätzlich gilt jedoch, wer einen Schnelltest zu Hause durchgeführt hat und dieser positiv ausfällt, muss sich das Ergebnis bestätigen lassen. Dies ist kostenlos im Testzentrum oder beim Arzt möglich. Die häusliche Isolation sollten Betroffene dazu nur für den Gang zum Test verlassen – unabhängig davon, ob genesen, geimpft oder geboostert.

Ist auch das Ergebnis des überwachten Schnelltests positiv, können Patienten zur Sicherheit einen kostenlosen PCR-Test durchführen lassen. Verpflichtend ist dies allerdings nicht. So können Personen mit positivem Schnelltest dies auch in der Corona-Warn-App hinterlegen, um betroffene Personengruppen zu „warnen“.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Positiver Corona-Test – und jetzt? Kostenlose Tests unter Umständen

Neben nachweislich Infizierten können sich auch Menschen mit Covid-19-Symptomen weiterhin in Arztpraxen kostenlos testen lassen. Die Tests bleiben zudem kostenlos für folgende Gruppen:

Wer auf ein Konzert gehen möchte, vor dem Besuch älterer Menschen oder vor einem größeren Familienfest zur Sicherheit einen Test machen möchte, muss von nun an 3 Euro zahlen. Dies gilt auch für Tests nach Risikokontakten oder nach einer Warnung in der Corona-Warn-App. Auf wen diese Voraussetzungen nicht zutreffen, muss die zwölf Euro für den Test komplett aus eigener Tasche zahlen.

Positiver Corona-Test – und jetzt? Bei Krankheitssymptomen zu Hause bleiben

Neue Regeln gelten auch bei einem positiven Test, begleitet von Krankheitssymptomen. Wer sich krank fühlt, sollte sich demnach schnellstmöglich mit seinem Hausarzt in Verbindung setzen. Patienten müssen zudem für fünf Tage in häusliche Isolation. Empfohlen wird darüber hinaus, nach dem fünften Tag wiederholt einen Schnell- oder Selbsttest durchzuführen und so lange in Isolation zu bleiben, bis der Test negativ ist.

Ein ähnliches Vorgehen gilt für Betroffene, die zwar keine Symptome haben, aber trotzdem ein positives Testergebnis vorweisen. Sie sollten allerdings einen PCR-Test durchführen, um das Ergebnis zu bestätigen. Auch vollständig geimpfte Personen, die positiv getestet wurden und keine Symptome vorweisen, müssen in Quarantäne. Kontaktpersonen müssen dagegen nicht in häusliche Isolation. In diesem Fall ist es jedoch ratsam, sich auf das Vorliegen einer Infektion testen zu lassen.

Gut zu wissen: Wer das positive Corona-Testergebnis als Genesungsnachweis nutzen möchte, sollte unbedingt einen PCR-Test durchführen lassen. Mithilfe des Laborbefunds kann dann in der Apotheke der Genesungsnachweis ausgestellt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare