1. 24vita
  2. Gesund leben

Welcher Pulswert ist normal? Entscheidend sind Alter und Geschlecht

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Sport, Stress und Krankheiten können den Ruhepuls dauerhaft beeinträchtigen. Aber auch Alter und Geschlecht beeinflussen den Puls.

Das Herz pumpt täglich rund 7.000 Liter Blut durch den Körper. Mit jedem Schlag transportiert es so überlebenswichtige Nährstoffe und Sauerstoff zu den Organen. Bei den meisten Menschen schlägt das Herz rund 60 bis 90 Mal pro Minute. Bei Bewegung, Sport oder Stress kann diese Rate allerdings schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Aber auch Krankheiten, die individuellen Lebensbedingungen sowie Alter und Geschlecht beeinflussen den Puls.

Welcher Pulswert ist normal? Entscheidend sind Alter und Geschlecht

Der sogenannte Ruhepuls, auch normaler Puls oder Normalpuls genannt, ist die Pulsfrequenz, mit der das Herz das Blut durch den Körper pumpt. Der Puls lässt sich an den Schlagadern am inneren Handgelenk messen. Denn mit jeder Bewegung des Herzens, bei der das Blut gegen die Arterienwände gedrückt wird, entsteht ein Impuls. Dieser entspricht in der Regel dem Herzschlag.

Ein Arzt misst den Blutdruck seiner Patientin (Symbolbild).
Neben Bewegung und Stress beeinflussen auch Alter und Geschlecht den Ruhepuls (Symbolbild). © YAY Images / Imago

Der Ruhepuls gibt den Normalzustand an. Er kann aber auch Aufschluss über mögliche Erkrankungen oder Veränderungen im Körper geben. Darüber hinaus lassen Aufregung, körperliche Betätigung, Sport und Stress das Herz schneller schlagen. Der erhöhte Herzschlag sorgt also dafür, dass mehr Blut durch die Venen transportiert und der Körper so besser mit Sauerstoff versorgt wird.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Welcher Pulswert ist normal? So messen Sie den Puls

Der Ruhepuls sollte möglichst am Morgen und in entspannten Zustand gemessen werden. Wer seinen Puls tagsüber messen möchte, sollte sich davor besser einige Minuten hinsetzen oder hinlegen. Am einfachsten lässt sich der Puls an der Innenseite des Handgelenks ablesen. Dazu zwei oder drei Finger auf die Innenseite des Handgelenks unterhalb des Daumens legen und 30 Sekunden lang die Schläge zählen. Multipliziert mal zwei, ergibt dieser Wert den Ruhepuls pro Minute.

Doch auch wenn der Ruhepuls am Morgen gemessen wird, können verschiedene Faktoren diesen beeinflussen. Neben der Tageszeit spielen Wetter, Koffein, Größe und Gewicht eine Rolle. Der normale Ruhepuls ist zudem von Alter und Geschlecht abhängig.

Welcher Pluswert ist normal? Diese Faktoren beeinflussen den Puls

Bei Erwachsenen liegt der Ruhepuls meist zwischen 70 bis 80 Herzschlägen pro Minute. Frauen haben in der Regel einen etwas höheren Puls als Männer. Grund für die höhere Herzfrequenz bei Frauen ist: Sie haben im Vergleich zu Männern durchschnittlich ein kleineres Herz, welches pro Schlag weniger Blut in die Adern pumpt. Daher ist das Herzminutenvolumen, also das Blutvolumen, das pro Schlag in den Körper gepumpt wird, geringer und der Ruhepuls höher.

Auch das Herz von Kindern schlägt mit einem Puls von etwa 100 deutlich schneller. Neben dem Geschlecht spielt allerdings auch das Alter eine wichtige Rolle. So gelten bei Senioren 70 bis 90 Herzschläge pro Minute als normal.

Folgende Normwerte gelten für den Ruhepuls:

Koffein, Stress und verschiedene Erkrankungen beeinflussen den Ruhepuls. Steigt dieser deutlich an, wird dies Tachykardie genannt. Ein hoher Puls kann laut der Deutschen Herzstiftung beispielsweise bei Fieber und verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen auftreten. Ein erhöhter Puls kann allerdings auch ein Warnsignal für eine ernsthafte Herzerkrankung sein und sollte daher von einem Arzt abgeklärt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare