Rasenmäher-Eltern machen Kinder unselbständig, laut Erziehungsexperte
Wenn Eltern es mit der Fürsorge ihre Kinder übertreiben, lernt der Nachwuchs keine Selbständigkeit. Eigenverantwortung ab der Pubertät ist zu spät.
Rasenmäher-Eltern gehören zur Gruppe der Helikopter-Eltern und sind dafür bekannt, ihren Kindern jegliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Dass dieser Erziehungsstil den Kleinen schadet, darüber sind sich Fachleute einig. Auf längere Zeit gesehen schwächen sie ihr Selbstvertrauen, wenn Rasenmäher-Eltern beispielsweise die Hausaufgaben ihrer Kinder erledigen oder Konflikte für sie lösen. Deshalb ist es immens wichtig, dass Eltern ihrem Nachwuchs nicht jede Aufgabe abnehmen.
Rasenmäher-Eltern schwächen Selbstvertrauen ihrer Kinder

Kinder entwickeln Selbstvertrauen, wenn ihnen genügend Freiraum gegeben wird, um sich auszuprobieren und auch Fehler zu machen – damit sie anschließend daraus lernen können. Denn sie wollen eben auch selbst anpacken. Im Gegensatz zu Helikopter- und Rasenmäher-Eltern pflegen Panda-Eltern einen solchen entspannteren Erziehungsstil. Wenn Kinder schon früh lernen, Herausforderungen anzugehen, werden sie stolz darauf sein und sind meist glücklicher und zufriedener. Die Erziehungsmethoden von Rasenmäher-Eltern hingegen kann die Kleinen unglücklich machen und mit der Zeit auch ängstlicher.
Wichtig ist, das richtige Maß anzuwenden und anstatt Kinder überzubehüten und sie immerzu schützen, sie besser auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen. Panda-Eltern wechseln dafür beispielsweise weiche Techniken und harte Techniken, wenn es denn nötig und für das Kind besser ist, an. Kinder mit Ohrfeigen zu bestrafen, davon raten Experten jedoch vehement ab.
Kinder sollten außerdem schon früh genug in der Selbständigkeit gefördert werden. Ulric Ratzer, Berater bei der Bundeskonferenz für Erziehungsberater e. V., empfiehlt, den Nachwuchs dem Alter entsprechend zum Beispiel beim Kochen helfen zu lassen. Denn wer seinem Nachwuchs erst als Jugendlicher Eigenverantwortung überträgt, kann mit dieser Verspätung der Entwicklung schaden.
Rasenmäher-Eltern erziehen Kinder zur Unselbständigkeit
Laut Ritzer-Sachs haben Kinder von überbehütenden Eltern ein größeres Risiko, unselbständig zu werden. Manche entwickeln sogar eine Störung. Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch warnt etwa davor, Kinder von Helikopter-Eltern könnten verwöhnt und verhaltensgestört werden. Eltern sollten deshalb ihren Erziehungsstil immer wieder aufmerksam beobachten und reflektieren, ob sie es mit der Fürsorge für ihre Kinder möglicherweise übertreiben. Dabei helfe es zum Beispiel, sich von Freunden ein Feedback geben zu lassen. Wenn ein Kind trotzig reagiert, könnte es auch sein, dass man es zu sehr einengt oder ihm zu viel zumutet. Hier gilt es dann entgegenzusteuern.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.