Rentner in Deutschland: Senioren sind gesünder und fitter
Viele Senioren sind dank einer positiven Lebenseinstellung glücklicher als jüngere Generationen. So hat die Lebenszufriedenheit der Älteren in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Der Mythos vom tristen Seniorendasein stimmt schon lange nicht mehr: Viele Rentner pflegen soziale Kontakte und sind auch im fortgeschrittenen Alter dank Sport und guter Gesundheitsversorgung aktiv und glücklich. Denn wer in Deutschland altert, ist meist ziemlich zufrieden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Forschungszentrums Generationenverträge der Universität Freiburg.
Rentner in Deutschland: Senioren sind gesünder und fitter
Die Mehrheit der älteren Menschen hierzulande zieht laut den Wissenschaftlern eine positive Lebensbilanz. Deutschlands Rentner sind in den letzten beiden Jahrzehnten demnach nicht nur zufriedener geworden. Auch Rückschläge wie die Corona-Pandemie hat die Generation 60 Plus deutlich besser wegsteckt als jüngere Menschen. Zwar haben die Einschränkungen auch Rentner nicht unberührt gelassen, die negativen Einflüsse haben sie jedoch nur kurz und deutlich geringer in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.

„In ihrem Wohlbefinden sind die heutigen Senioren nicht mehr mit den Senioren Anfang der 2000er-Jahre zu vergleichen“, erklären die Forscher des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) im aktuellen „SKL Glücksatlas“ zur Lebenszufriedenheit. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Rentner heute gesünder leben und sich sportlich betätigen. Die große Mehrheit der Älteren ist demnach so fit wie noch nie: Rund ein Drittel der Rentner beurteilen ihre Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“ – im Jahr 2000 taten dies nur etwa ein Fünftel der Senioren.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Rentner in Deutschland: Senioren werden immer sportlicher
Wie glücklich sind ältere Menschen mit ihrem Leben? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich zunächst ein Blick darauf, wer hierzulande als alt gilt. So fühlen sich viele Senioren – anders als ihre Vorgängergenerationen – auch mit 60 Jahren noch jung und vital. Das zeigt sich auch bei den Hochbetagten: So stieg der Anteil der über 80-Jährigen, der seine Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“ einschätzt, von 15 auf etwa 22 Prozent an.
Gerade in den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrnehmung vieler Rentner bezüglich ihres Gesundheitszustands deutlich verändert. Immer weniger Senioren machen sich Sorgen um Krankheiten. Dies wirkt sich laut den Forschern direkt auf die Lebenszufriedenheit aus. Beeinflusst wird der Fitnesszustand der älteren Generation auch dadurch, dass sich viele Senioren regelmäßig bewegen und Sport treiben. So tun Rentner heute mehr für ihre Gesundheit als noch vor ein paar Jahren. Rund 48,2 Minuten verbrachten Senioren im Jahr 2020 mit körperlichen Aktivitäten wie Sport, Fitness oder Gymnastik.
Rentner in Deutschland: Weniger Sorgen und Ängste
Nicht nur der körperliche Gesundheitszustand der Älteren hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten verbessert. Auch Sorgen und Ängste um die eigene Gesundheit haben – trotz der Corona-Pandemie – abgenommen. So machten sich nur etwa 19,5 Prozent der Senioren im Jahr 2020 große Sorgen um ihre Gesundheit, 2000 taten dies noch rund ein Drittel aller Rentner.
Das wirkt sich ebenfalls auf die allgemeine Lebenszufriedenheit aus. So schätzen Senioren hierzulande ihr Lebensglück deutlich positiver ein, verglichen mit früheren Jahren. Während die Gesamtbevölkerung zudem einiges an Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie eingebüßt hat, scheinen ältere Menschen von den Auswirkungen weniger betroffen zu sein.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.