Schlafen in Mittagspause: 20 Minuten Powernap – davor einen Kaffee
Koffein vor dem Schlaf? Ein Experte rät zum Powernap in der Mittagspause und dem Kaffeetrinken davor. Danach soll man wacher und besser drauf sein.
Tokio – Während ein sogenannter Powernap – auch als Nickerchen bekannt – in der Mittagspause hierzulande oftmals verpönt ist, machen es uns die Japaner jetzt vor. In einem Café im Tokioter Stadtteil Harajuku können es sich müde Menschen auf einer Liege oder einem Sofa gemütlich machen und einen Kurzschlaf einlegen. Das Besondere daran: Kurz zuvor trinken die Gäste einen Kaffee. Welche Wirkung es hat, erklärt der Schlafforscher Mitsuo Hayashi von der Universität Hiroshima.
Schlafen in Mittagspause: 20 Minuten Powernapping – davor einen Kaffee

Kaffee gilt normalerweise als Wachmacher. In Verbindung mit Zitronensaft kann Kaffee mitunter die Fettverbrennung ankurbeln. Ihn vor dem Schlafen zu trinken, kommt deshalb vermutlich den wenigsten Menschen in den Sinn. Legt man allerdings in der Mittagspause einen Powernap ein, dann empfiehlt Hayashi neben einem kurzen Mittagsschlaf diese Reihenfolge sogar. „Das Koffein erreicht nach 20 bis 30 Minuten den höchsten Wert im Blut“, erklärt der Wissenschaftler laut „WirtschaftsWoche Online“. Demnach könne der Kaffee durch diese Verzögerung nach dem Aufwachen die Schlaftrunkenheit vertreiben.
Laut Hayashi dient ein kurzes Nickerchen am Mittag sowohl der geistigen als auch der körperlichen Erholung. Das weiß auch sein Kollege, der deutsche Schlafforscher Jürgen Zulley. „Der Mensch ist mittags physisch und psychisch weniger leistungsfähig, die Körpertemperatur ist niedriger, und er schläft schnell ein“, erklärt er laut „WirtschaftsWoche Online“. Mithilfe des Schlafens am Tage überbrücke man nicht nur die müde Zeit. Anschließend sei man auch noch leistungsfähiger. Laut dem Schlafexperten reagiere man schneller, arbeite konzentrierter und aufmerksamer „und die Betreffenden sind besser gelaunt als die Kollegen ohne Mittagsschlaf“. Deshalb ist es nicht nur Personen zu empfehlen, die etwa aufgrund von Schlafstörungen nachts nicht gut schlafen können.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Schlafen: Nickerchen am Mittag sollte nicht länger sein als 20 Minuten
Das Nickerchen in der Mittagspause sollte nach Empfehlung von Hayashi allerdings nicht länger sein als 20 Minuten. „In den ersten fünf bis sechs Minuten wechselt man vom Wachen zum Schlafen, dann folgen sieben bis acht Minuten leichter Schlaf, für die Rückkehr braucht man weitere drei Minuten“, meint der Forscher. Nur so kann man es vermeiden, in einen Tiefschlaf mit Träumen und hoher Hirnaktivität zu geraten. Obwohl die Wissenschaft auch herausfand, dass ohne Schlafanzug schlafen gesünder ist, würde Experten dies den Gästen des japanischen Schlaf-Cafés vermutlich nicht empfehlen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.