1. 24vita
  2. Gesund leben

Schlaganfall: Fünf Erste Hilfe-Schritte im Notfall durchführen

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Schlaganfall – Die ersten Minuten entscheiden über mögliche Gehirnschäden. Jetzt sollten Sie schnell und richtig handeln, als allererstes 112 anrufen!

Bemerken Sie bei einem Angehörigen oder einer Person in Ihrer Umgebung typische Anzeichen eines Schlaganfalls wie Sprachstörungen, sollten Sie umgehend handeln. Sind Sie unsicher, ob der Betroffene gerade einen akuten Schlaganfall erleidet, führen Sie den FAST-Test durch. Bestätigt dieser Ihren Verdacht, leisten Sie umgehend Erste Hilfe – jede Minute zählt.

Schlaganfall: Wie erkenne ich den Gehirninfarkt mit dem FAST-Test?

Eine Frau leistet Erste Hilfe bei einem Mann, der am Boden liegt.
Die richtigen Schritte während der Ersten Hilfe beim Schlaganfall-Patienten können über Leben und Tod entscheiden. (Symbolbild) © McPHOTO/Imago

Ein Schlaganfall kann sich in etlichen Fällen schon Wochen vorher ankündigen, im akuten Fall sollten Sie die wichtigsten Anzeichen über den FAST-Test überprüfen:

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Einen Schlaganfall erkennen mit dem (engl.) FAST-Test

Face: Bitten Sie die betroffene Person zu lächeln. Hängt einer ihrer Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin.

Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung bedingt durch einen Schlaganfall können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

Speech: Lassen Sie den Betroffenen einen einfachen Satz nachsprechen. Ist er dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung aufgrund eines Schlaganfalls vor.

Time: Jede Minute zählt! Zögern Sie nicht, Erste Hilfe zu leisten.

Erste Hilfe bei Schlaganfall: In welcher Reihenfolge Sie handeln, kann Leben retten

Wie schon bei Erste Hilfe im Falle eines Herzinfarkts ist die Reihenfolge der Schritte in der akuten Situation laut Deutsches Rotes Kreuz entscheidend, um das Leben des Betroffenen zu retten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare