Schmerzende Schilddrüse? Knoten in der Hormondrüse könnte ein Auslöser sein
Wenn der Hals schmerzt, steckt meist eine bakterielle oder virale Infektion dahinter. Aber auch eine kranke Schilddrüse kann Halsbeschwerden verursachen.
Viel Tee trinken und viel schlafen: die besten Hausmittel bei einer Erkältung. Diese geht oft mit Halsschmerzen einher. In dem Fall sind meist Viren und Bakterien beteiligt. Doch es gibt noch andere Ursachen, die hinter einem schmerzenden Hals stecken können. So können sich etwa der Rachen oder die Mandeln entzünden. Auch Pfeiffersches Drüsenfieber und Scharlach sind mögliche Auslöser.
Nur ein Arzt kann herausfinden, welche Ursache hinter Ihren Halsschmerzen steckt. Wenn Infekte ausgeschlossen wurden, muss die Schilddrüse näher untersucht werden. Denn krankhafte Veränderungen der Hormondrüse können Schmerzen mit sich bringen.

Halsschmerzen ausgelöst durch Schilddrüsenprobleme
Eine funktionierende Schilddrüse ist lebenswichtig. Sie produziert die beiden Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin oder Thyroxin), die viele Stoffwechselvorgänge und Körperfunktionen steuern. Wie das Deutsche Schilddrüsenzentrum informiert, wirken die beiden Hormone vor allem auf Körpergewicht, Blutdruck, Fett- und Eiweißstoffwechsel, Verdauung, Psyche, Muskelstoffwechsel, Cholesterinwerte und Insulinproduktion.
Setzt die Schilddrüse zu wenig T3 oder T4 frei, kommt es demnach zu Beschwerden, die den gesamten Organismus betreffen. Ein schmerzender Hals kann dafür sprechen, dass die Schilddrüse krank ist – muss es aber nicht. Suchen Sie im Zweifel immer einen Arzt auf. Nur dieser kann im Fall einer Schilddrüsenerkrankung die passende Therapie einleiten.
Schilddrüsenknoten bis hin zu -krebs: mögliche Auslöser von Schmerzen im Halsbereich
Folgende Schilddrüsenerkrankungen können mit Schmerzen im Hals einhergehen:
- Schilddrüsenentzündung: Der Techniker Krankenkasse zufolge wird eine Schilddrüsenentzündung meist von einer Autoimmunerkrankung verursacht. Auch Bakterien, Viren, eine Verletzung der Schilddrüse, einige Medikamente oder eine Strahlenbehandlung können Auslöser sein, heißt es weiter. Zu den Symptomen einer Entzündung der Schilddrüse zählen Fieber, starkes Krankheitsgefühl, eine druckempfindliche Schilddrüse, Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die auch geschwollen sein kann.
- Knoten in der Schilddrüse: Bei fünf bis zehn Prozent der Erwachsenen finden sich der Apotheken Umschau zufolge Knoten in der Schilddrüse. Diese seien in den meisten Fällen gutartiger Natur und werden oft zufällig im Rahmen von Ultraschalluntersuchungen entdeckt. In manchen Fällen kommt es in einem Knoten zu einer Blutung, wie die Apotheken Umschau informiert. In dem Fall sind eine plötzliche Schwellung und Schmerzen im Bereich der Schilddrüse möglich. Auch wenn ein Knoten eine bestimmte Größe erreicht hat, kommt es zu Beschwerden, so das Universitätsspital Zürich. Genannt werden Druck- und Engegefühl am Hals sowie Schluckbeschwerden.
- Schilddrüsenkrebs: In seltenen Fällen kann ein bösartiger Knoten der Schilddrüse hinter Halsschmerzen und Schluckbeschwerden stecken. Auch sichtbar vergrößerte Lymphknoten am Hals, Druckgefühl im Halsbereich, Luftnot, Heiserkeit und Hustenreiz sind der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge Symptome von Schilddrüsenkrebs.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.