Seifenfreie Waschlotionen im Öko-Test: Nicht alle sind wirklich sanft zu Haut

Bei sensibler Haut werden seifenfreie Waschlotionen als Alternative zu Seife empfohlen. Doch nicht alle sind wirklich so mild und verträglich, wie Hersteller versprechen.
Frankfurt am Main – Seifenfreie Waschlotionen, sogenannte Syndets, sind „pH-hautneutral“ und sollen, glaubt man den Werbeversprechen der Hersteller, damit besonders sanft zur Haut sein. Doch eine Untersuchung des Verbrauchermagazins Öko-Test zeigt: viele Produkte enthalten kritische Reinigungsstoffe.
Seifenfreie Waschlotionen im Öko-Test: Nicht alle sind wirklich sanft zu Haut
Wer mit einer empfindlichen Haut oder sogar Neurodermitis zu kämpfen hat, sollte besser auf herkömmliche Seife verzichten. Auch das durch die Corona-Pandemie bedingte häufige Händewaschen macht der Haut zu schaffen, weshalb der Griff zu seifenfreien Waschlotionen sinnvoll sein kann. Zu erkennen sind die Produkte am Aufdruckt „5,5“, „pH-hautneutral“, „hohe Hautverträglichkeit“ oder „schützt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut“.
Doch halten die Syndets wirklich, was sie versprechen? Für ihre Untersuchung haben die Verbraucherschützer von Öko-Test 20 seifenfreie Waschlotionen aus Supermärkten, Drogerien und Apotheken eingekauft, darunter auch zwei zertifizierte Naturkosmetik-Produkte. Ein Labor kontrollierte die pH-Werte, weitere Prüfinstitute untersuchten die Produkte auf umstrittene Formaldehyd/-abspalter, kritische Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Auch nach halogenorganischen Verbindungen, PEG/PEG-Derivaten und synthetischen Polymeren suchten die Tester. Die Verpackungen ließen sie auf umweltschädliche chlorierte Verbindungen untersuchen und erkundigten sich bei den Herstellern nach einem möglichen Rezyklatanteil.
Seifenfreie Waschlotion im Öko-Test: Das sind die Testsieger
Nur drei der getesteten Waschlotionen schneiden mit der Endnote „sehr gut“ ab und sind damit uneingeschränkt zu empfehlen. Bei allen anderen bemängeln die Verbraucherschützer mindestens einen Problemstoff.
Die Testsieger:
- Salthouse Totes Meer Therapie Seifenfreies Waschgel („sehr gut“)
- Bioturm Waschlotion empfindliche Haut pH-Wert 5,5 („sehr gut“)
- Luvos Heilerde Med Waschlotion („sehr gut“)
Immerhin das Testurteil „gut“, gab es für folgende Waschlotionen:
- Aveo Med Seifenfreie Waschlotion pH-Wert 5,5 („gut“)
- Balea Med pH 5,5 Hautneutral Seifenfreie Waschlotion („gut“)
- Cetaphil Reinigungslotion Hohe Hautverträglichkeit („gut“)
- Cursana Waschlotion Sensitiv hautfreundlicher pH-Wert („gut“)
- Elkos Med Waschlotion Classic hautfreundlicher pH-Wert („gut“)
- Eubos Basis Pflege Flüssig Wasch + Dusch pH-hautneutral („gut“)
- Isana Med Waschlotion pH 5,5 hautneutral („gut“)
- Numis Med pH 5,5 Sensitive Waschlotion („gut“)
- Ombia Med Waschlotion pH 5,5 („gut“)
- Pure & Basic Med Milde Waschlotion Classic pH-hautneutral („gut“)
- Ream Med Waschlotion pH hautneutral 5,5 („gut“)
- Sebamed Flüssig Wasch-Emulsion pH-Wert 5,5 („gut“)
- Tensimed Sensitive Waschlotion pH 5,5 („gut“)
- Today Med Waschlotion pH-hautneutral („gut“)
Die meisten Waschlotionen punkten mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,6 und entsprechen damit tatsächlich dem „leicht sauren“ pH-Wert der Haut. Die Abweichungen sind bei den meisten Testprodukten nur sehr gering. Immerhin zehnmal konnten die Labore den Wert 5,5 bestätigen. Eine Waschlotion fällt jedoch negativ auf: Mit einem Wert von 6,5 liegt ihr pH-Wert deutlich über der Branchenempfehlung.
Seifenfreie Waschlotion im Öko-Test: Kritische Reinigungsstoffe und Duftstoffe
Weitere Kritikpunkte der Öko-Tester: Umstrittene Reinigungsstoffe in mehr als Dreiviertel der Waschlotionen. Die sogenannten PEG-Verbindungen (meist Sodium Laureth Sulfate) dienen als Tenside, haben neben dem reinigenden Effekt aber auch einen erheblichen Nachteil: Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Besonders in Produkten, die als besonders hautfreundlich angepriesen werden, haben diese Substanzen nach Ansicht der Tester nichts verloren. Mittlerweile gibt es zudem verträgliche Alternativen, wie natürliche und mildere Zuckertenside, zum Beispiel auf Kokosbasis (Coco-Glucoside).
Auch nicht gerade „hautfreundlich“: der synthetische Duftstoff Lilial (Butylphenyl Methylpropional), der Hautreizungen und Allergien auslösen kann. In Tierstudien konnte außerdem eine fortpflanzungsschädigende Wirkung nachgewiesen werden. Er steckt in einem Syndet. Ebenfalls Punktabzug bekam eine weitere Waschlotion für die umstrittenen Konservierungsstoffe Propyl- und Butylparaben. Sie stehen in Verdacht, wie ein Hormon zu wirken. In Tierversuchen haben sie sich ebenfalls als fortpflanzungsschädigend herausgestellt.
Seifenfreie Waschlotion im Öko-Test: Bei diesen Syndets sollten Verbraucher vorsichtig sein
- Budnicare Med Waschlotion pH-hautneutral 5,5 („befriedigend“)
- Eucerin pH 5 Waschlotion („befriedigend“)
- Bepanthol Wasch- und Duschlotion („ausreichend“)
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.