Sodbrennen: Bei Leiden hilft Kaugummi und Sauerkraut
Hinter Sodbrennen und einer gereizten Speiseröhre können verschiedene Ursachen stecken. Hausmittel wie Kaugummi und Sauerkraut sollen gegen die Beschwerden helfen.
Steigt die Magensäure über die Speiseröhre auf, kann es in Hals und Rachen zu einem höchst unangenehmen Gefühl kommen. Sodbrennen reizt dauerhaft die Schleimhäute. Häufiges Aufstoßen, Schmerzen bei jedem Schluck und Übelkeit sind die Folge. Als Gegenmittel werden oft Hausmittel empfohlen. Doch was hilft wirklich bei Sodbrennen?
Sodbrennen: Bei Leiden hilft Kaugummi und Sauerkraut

Sodbrennen kann viele verschiedene Ursachen haben. Fettiges Essen, Nikotin, Kaffee, Schokolade und Alkohol, aber auch Stress und Sorgen können den Magen reizen und zu einer erhöhten Produktion von Magensäure führen. Steigt diese vom Oberbauch bis in den Hals und Rachenraum, ist das meist ziemlich unangenehm. Die Magensäure greift die empfindlichen Schleimhäute an und verursacht Schmerzen. Häufig ist Sodbrennen daher mit einem brennenden Gefühl in diesem Bereich sowie saurem und bitterem Aufstoßen verbunden.
Treten die Symptome regelmäßig auf oder halten einige Wochen an, lohnt sich der Gang zum Arzt. In diesem Fall kann eine Magenspiegelung Aufschluss über Ausmaß und Ursachen geben. Schnelle Hilfe bieten verschiedene Medikamente. So werden bei Sodbrennen häufig Magensäureblocker verschrieben. Diese sind zwar sehr wirkungsvoll, bergen aber auch Risiken. Gerade wer nur gelegentlich unter den Beschwerden leidet, sollte daher zunächst einen Blick in die Hausapotheke werfen. Denn auch einige Hausmittel können bei Sodbrennen helfen.
Sodbrennen: Diese Hausmittel helfen bei Schmerzen und Übelkeit
Wer hin und wieder unter Sodbrennen leidet, kann durch intensives Kauen von Kaugummi die Speichelbildung anregen. Durch die freigesetzte Flüssigkeit im Hals- und Rachenraum wird so die Speiseröhre von aggressiver Säure befreit. Der Speichelfluss verdünnt die Säure in der Speiseröhre und transportiert sie mit jedem Schluck runter in den Magen. Der Speichel ist zudem leicht basisch, wodurch kleine Mengen Magensäure neutralisiert werden können. Bei der Wahl des Kaugummis sollten Betroffene allerdings vorsichtig sein, denn nicht jede Sorte wird gleichermaßen vertragen. Eher gemieden werden sollten Kaugummi mit Pfefferminze und Menthol.
Zu den etwas ungewöhnlicheren Hausmitteln zählt Sauerkraut. Schon einige Happen des rohen Kohls können das schmerzhafte Brennen lindern. Einzige Nebenwirkung: Es drohen ein aufgeblähter Bauch und Blähungen.
Sodbrennen: Erste Hilfe aus der Hausapotheke
Wer seine Beschwerden ganz ohne Medikamente lindern möchte, kann aus dem großen Repertoire der Hausmittel-Apotheke schöpfen. Folgende Tipps können helfen, die aufsteigende Magensäure zu neutralisieren:
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
- Kartoffeln: Die in Kartoffeln enthaltene Stärke bindet den Überschuss an Magensäure. Aber auch andere stärkehaltige Lebensmittel wie trockenes Weißbrot, Zwieback, Bananen und Reiswaffeln können die Symptome lindern.
- Alginat: Der Wirkstoff aus Blaualgen hemmt das Aufsteigen des Magensafts in die Speiseröhre
- Schlafposition: Versuchen Sie beim Schlafen Ihren Oberkörper so zu positionieren, dass er höher liegt. Dies verhindert das Aufsteigen der Magensäure.
- Anzahl der Mahlzeiten: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind bei Sodbrennen besser als zwei oder drei große.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.