Deutlich sprechen trotz Maske? So schonen Sie Ihre Stimme
Die Gesichtsmaske gehört seit Ausbruch der Corona-Pandemie zu unserem Alltag. Leider erschwert sie nicht nur das Atmen, sondern auch unsere Kommunikation. Wie Sie es schaffen, trotz Maske deutlich zu sprechen und dabei die Stimme schonen.
Eschborn – Sprechen durch Gesichtsmasken und Plexiglasscheiben hindurch ist eine Herausforderung, die uns in Zeiten von Corona öfter begegnet. Dabei muss nicht nur die Stimme gegen eine Stoffschicht ankommen, auch das Atmen fällt schwerer und ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation, unsere Mimik, geht verloren. Wie Sie es schaffen, sich trotzdem verständlich zu machen und Mundtrockenheit und Heiserkeit vorbeugen, erklären wir hier.
Sprechen unter der Maske: So sprechen Sie trotzdem deutlich
Dass wir uns mit Maske schlechter verstehen, liegt nicht nur daran, dass eine Stoffschicht den Schall schluckt. Auch unsere Mimik funktioniert nicht wie sonst: fällt durch den bedeckten Mund doch ein Großteil unserer Gesichtszüge weg. Die meisten Menschen versuchen die fehlende Körpersprache durch eine besonders laute Stimme zu ersetzen. Langfristig kann es dadurch aber zu Halsschmerzen und Heiserkeit kommen.
Hinzu kommt, dass wir bei längerem Tragen der Maske weniger durch die Nase, dafür aber verstärkt durch den Mund atmen, um besser Luft zu bekommen. Das trocknet die Schleimhäute aus, warnt die Pharmazeutische Zeitung. Regelmäßiges Trinken könnte diesen Effekt lindern, wird mit Mund-Nasen-Schutz aber meist vernachlässigt.
Sprechen unter der Maske: So schonen Sie Ihre Stimme
Mit folgenden Tipps sprechen Sie deutlich, ohne Ihre Stimme zu strapazieren:
- Eine aufrechte Körperhaltung verleiht der Stimme mehr Volumen
- Sprechen Sie ruhig und deutlich
- Mehr aus dem Bauch heraus zu sprechen schont die Stimmbänder*
- Bei beginnender Heiserkeit die Schleimhäute durch regelmäßiges Trinken, Stoßlüften und Luftbefeuchter feucht halten
- Den Mund unter der Maske beim Sprechen möglichst weit öffnen, um die Aussprache zu verdeutlichen
- Trotz Maske möglichst durch die Nase atmen, das lässt die Stimme heller und klarer klingen und führt automatisch dazu, dass man langsamer spricht
- Legen Sie Sprechpausen ein
- Nutzen Sie Ihre Augen, Hände und Körpersprache für Rhetorik und ersetzen Sie so die wegfallende Mimik
- Wärmen Sie Ihre Stimme vor längeren Ansprachen und Vorträgen auf
- Wenn Sie das Wort ergreifen möchten und nicht gehört werden: melden
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.