1. 24vita
  2. Gesundheit

Stummer Herzinfarkt bleibt häufig unbemerkt – und manchmal erst Jahre später erkannt

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Schmerzen in der Brust und Atemnot sind typische Anzeichen für einen Herzinfarkt. Doch nicht immer sind die Symptome so deutlich.

Ziehen in der Brust, starke Schmerzen und Atemnot können auf einen Herzinfarkt hindeuten. Doch nicht jeder Herzinfarkt wird direkt auch als solcher erkannt. So können Herzinfarkte klinisch völlig unauffällig verlaufen. Laut Medizinern liegt die Zahl der unentdeckten Herzinfarkte deutlich höher als die der erkannten Infarkte. Doch obwohl die Beschwerden bei einem stummen Herzinfarkt zunächst eher milde sind, ist ein solcher Infarkt nicht weniger gefährlich. Betroffene leiden dabei auf lange Sicht an einem ähnlich hohen Sterberisiko wie ein typischer symptomatischer Herzinfarkt.

Stummer Herzinfarkt: Betroffene haben oft gar keine Symptome

Bei einem stummen Herzinfarkt treten keine oder nur sehr leichte Symptome auf. Da die Beschwerden zudem meist nicht eindeutig sind, bleibt ein solcher Herzinfarkt daher häufig unbemerkt und wird in manchen Fällen erst nach Tagen, Monaten oder sogar Jahren erkannt. Die Folgen sind dabei nicht weniger dramatisch. So sterben aufgrund der Durchblutungsstörung nach und nach Teile des Herzmuskels ab. Langfristig erhöht ein stummer Herzinfarkt das Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben, um das Dreifache. Doch obwohl Männer deutlich häufiger von einem stummen Herzinfarkt betroffen sind, verläuft die Diagnose bei Frauen eher tödlich.

Ein Mann greift sich mit beiden Händen an die Brust (Symbolbild).
Ein Herzinfarkt ohne Symptome bleibt meist lange unerkannt. © Science Photo Library / Imago

Anders als bei einem klassischen Herzinfarkt treten bei einem stummen Verlauf klassische Symptome wie starke Brustschmerzen, Atemnot und Schmerzen im Arm nur selten auf. Beschwerden, die auf einen stummen Herzinfarkt hindeuten, sind meist so unspezifisch, dass die Betroffenen sie nicht weiter beachten.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Stummer Herzinfarkt: Folgen machen sich erst nach Jahren bemerkbar

Da die Symptome zudem nach einiger Zeit auch wieder verschwinden können und sich nur sehr langsam verstärken, nehmen Betroffene die ersten Anzeichen meist nicht ernst. Nur selten suchen betroffene Patienten einen Arzt auf. Bleiben die Folgeschäden allerdings unbemerkt, kann dies langfristig besonders gefährlich werden.

Laut der Deutschen Herzstiftung zählen folgende Beschwerden zu den typischen Symptomen bei einem stummen Herzinfarkt:

Erkannt werden stumme Herzinfarkte meist zufällig. Bis dahin sind in der Regel häufig bereits Wochen, Monate und sogar Jahre vergangen. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt daher, Risikofaktoren für einen Herzinfarkt wie Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen, Bewegungsmangel sowie zu hohe Cholesterinwerten so früh wie möglich entgegenzuwirken.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare