1. 24vita
  2. Gesund leben

Magenkrebs-Früherkennung: Achten Sie auf unspezifische Anzeichen wie Blähungen, Übelkeit und Gewichtsverlust

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Wird ein Tumor im Magen frühzeitig erkannt, stehen die Chancen auf Heilung gut. Wenn Sie die typischen Anzeichen länger als vier bis acht Wochen an sich bemerken, sollten Sie diese beim Arzt abklären lassen.

Mann mit Tasse Kaffee
1 / 14Wer bemerkt, dass ihm gewohnte Lieblingsspeisen wie das Schnitzel oder der tägliche Kaffee plötzlich gar nicht mehr schmeckt, sollte die Dauer dieses Gefühls und Zustands unbedingt beobachten. Magenkrebspatienten berichten laut „Deutsches Krebsforschungszentrum“, dass sie bereits Monate vor der Diagnose auf einmal eine Abneigung gegen bestimmte Speisen wie Fleisch und Getränke entwickelten. © Lian Fei/Imago
Mann mit Magenschmerzen
2 / 14Immer wiederkehrendes und anhaltendes Druckgefühl im Oberbauch kann auf eine ernste Erkrankung wie Magenkrebs hindeuten – Magenschmerzen zählen zu den typischen Frühsymptomen. © YAY Images/Imago
Frau muss aufstoßen
3 / 14Durch das Druckgefühl im Oberbauch ist es nicht untypisch, dass betroffene Personen häufig auch unangenehm aufstoßen müssen, nicht nur unmittelbar nach dem Essen und Trinken. © Thomas Trutschel/photothek/Imago
Mann, dem übel ist
4 / 14Etwa 40 bis 70 Prozent der Menschen, die Magenkrebs entwickeln, verspüren häufige Übelkeit, insbesondere nach dem Essen. Tritt dieses frühe Symptom regelmäßig und über Wochen auf, sollten Sie zum Arzt. © AndreyPopov/Imago
Mann hat keinen Appetit.
5 / 14Bedingt durch die Übelkeit besteht bei Betroffenen mit einem entstehenden Magentumor häufig anhaltende Appetitlosigkeit, sodass sie wesentlich weniger Nahrung zu sich nehmen. © Monkey Business 2/Imago
Mann trinkt aus dem Glas
6 / 14Wer an sich bemerkt, dass er zusätzlich nicht mehr gut schlucken kann und dadurch das Essen sowie Trinken behindert ist, sollte zur Abklärung einen Arzt aufsuchen. Schluckbeschwerden können auf eine Tumorerkrankung hindeuten, jedoch kann die Ursache in jedem Fall auch eine andere sein. © seacat/Imago
Mann fasst sich an vollen Bauch
7 / 14Es sind Beschwerden, die womöglich jeder schon mal hatte und kennt: Völlegefühl nach dem Essen. Zeigt es sich regelmäßig oder hält länger an und kommen Schmerzen sowie Druckgefühl im Oberbauch hinzu, kann auch eine Erkrankung wie Gastritis oder gar Magenkrebs dahinter stecken. © Thunderstock/Imago
Mann mit Sodbrennen
8 / 14Ständiges Sodbrennen kann ein Anzeichen und Auslöser für Magenkrebs sein. Sodbrennen kann einerseits als Symptom auf einen Magentumor hindeuten, wenn die Geschwulst bereits so groß ist, dass sie auf den Magen drückt. Als Auslöser für Magenkrebs führt Sodbrennen zu einer Veränderung der Schleimhautzellen, die durch die konstante Reizung zu Krebszellen entarten können. © Igor Stevanovic/Imago
Frau mit Blähungen
9 / 14Kommen zu der Übelkeit und den Magenschmerzen noch regelmäßig Blähungen hinzu, die mitunter auch schmerzhaft sind, könnte dies ein Anzeichen für eine Erkrankung wie Magenkrebs sein. © psodaz/Imago
Mann prüft seinen Mundgeruch
10 / 14Betroffene bemerken an sich selbst einen schlechten Atem oder werden von Angehörigen darauf angesprochen. Stellen Sie selbst einen Unterschied zum Schlechten fest – und das, obwohl Ihre Mundhygiene gleichbleibend gut ist – sollten Sie sich an Ihren Hausarzt und gegebenenfalls einen Gastroenterologen wenden. Eine Magenspiegelung zur Abklärung auf ein Tumorwachstum im Magen könnte sinnvoll sein. © Naoki Nishimura/AFLO/Imago
Frau mit starker Übelkeit
11 / 14Bei etwa 30 Prozent der Betroffenen, die einen Magentumor entwickeln, kommt es zusätzlich zu Erbrechen. Dieses Symptom kann mit fortschreitendem Krebs zunehmen. © AndreyPopov/Imago
Mann steht auf Waage
12 / 14Aufgrund der Symptome wie Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen kommt es nicht selten zu starkem Gewichtsverlust. Doch auch eine ungewollte Abnahme des Gewichts gilt als Anzeichen für Magenkrebs. © Zoonar.com/Dasha Petrenko/Imago
Mann mit Erschöpfung
13 / 14Wie auch bei Darmkrebs fühlen sich Personen, die an Magenkrebs leiden, zunehmend und über längere Zeit erschöpft und müde sowie wenig leistungsfähig – aufgrund der wachsenden Geschwulst und der anderen Symptome. © Monkey Business 2/Imago
Toilette mit Toilettenpapier
14 / 14Tritt eine ungewöhnliche Dunkelfärbung des Stuhls auf, könnte dies ein Zeichen für Blutungen im Magen sein. Zur Abklärung sollten Sie einen Arzt aufsuchen, über den der sogenannte „Teerstuhl“ untersucht werden kann, um eine Diagnose zu stellen. © Lutz Wallroth/Imago

In Deutschland erkranken laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) pro Jahr etwa 5.746 Frauen und 9.131 Männer an einem Magenkrebs. Im Durchschnitt sind Männer mit 71 Jahren, Frauen mit 76 Jahren betroffen – das Krankheitsrisiko steigt mit zunehmen­dem Alter. Die Heilungschancen sind zwar recht gut, wenn der Tumor frühzeitig entdeckt wird, jedoch werden die Warnzeichen der Erkrankung häufig von Betroffenen nicht richtig gedeutet und der Besuch beim Arzt erfolgt sehr spät. Rund zwei Drittel aller Erkrankungsfälle werden erst in einem fortgeschrittenen und inoperablem Stadium entdeckt.

Umso wichtiger ist es, auf mögliche Anzeichen und Symptome wie Schluckbeschwerden zu achten, insbesondere wenn sie länger als vier bis acht Wochen anhalten, wie die Deutsche Krebsgesellschaft aufklärt.

Magenkrebs – Risikofaktoren

Insbesondere Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori

Chronische Magenschleimhautentzündung

Blutarmut, sogenannte „perniziöse Anämie“ aufgrund von Vitamin-B12-Mangel

Magengeschwür

Reflux

Ernährung mit häufigem Verzehr stark gesalzener Speisen und geringem Konsum von frischem Gemüse und Obst

Rauchen

Regelmäßiger und hoher Alkoholkonsum

Genetische Veranlagung

Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft

Derartige Symptome bedeuten jedoch nicht in jedem Fall, dass eine Tumorerkrankung des Magens vorliegt. Alle Beschwerden können auch harmlose Ursachen haben. Doch dies kann nur durch eine entsprechende Untersuchung zur Diagnostik festgestellt werden – also besser einmal zu viel, als kein Mal zum Arzt gehen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare