1. 24vita
  2. Gesund leben

Neongrün, rosa bis schwarz: Ihr Urin is bunt? Warum Sie jetzt nicht panisch werden sollten

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Sie urinieren farbig? Wenn nach dem Wasserlassen ungewöhnliche Farben zu sehen sind, ist die Ursache meist harmlos.

Wenn sich der Urin dunkler oder heller verfärbt, liegt das in den meisten Fällen an der Trinkmenge. Wer viel trinkt, uriniert blassgelb. Dunkelgelb wird der Harn, wenn man sehr wenig trinkt oder durch etwa Schwitzen oder Durchfall viel Flüssigkeit verliert. Infolge kommt es zu einer Konzentrierung des Urins, die mit einer dunkleren Farbe einhergeht, informiert die Deutsche Apotheker Zeitung.

Doch nach dem Wasserlassen kann der Blick in die Toilette auch regelrecht schockieren: nämlich dann, wenn sich der Urin grün, bräunlich oder rot verfärbt. Hier kann in den allermeisten Fällen Entwarnung gegeben werden. Meist sind der Verbraucherzentrale zufolge Nahrungsergänzungsmittel dafür verantwortlich.

Klospülung
Wenn der Urin eine bunte Farbe hat, steckt meist eine harmlose Ursache dahinter. © Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Bunter Urin durch Nahrungsergänzungsmittel

Sie nehmen Eisen, Vitamin D, B-Vitamine und andere Mineralstoffe und Spurenelemente in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich? Dann liegt die Verfärbung Ihres Urins höchstwahrscheinlich daran. In der Packungsbeilage der Präparate finden Sie meist Hinweise zur möglichen Urinverfärbung. Falls nicht, können Ihnen Ihr behandelnder Arzt und auch ein Apotheker Auskunft darüber geben. Der Verbraucherzentrale zufolge ist der farbige Urin nach der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der Regel harmlos. Es handele sich um Farbstoffe in den Mitteln, die mit dem Urin ausgeschieden werden. Nahezu alle Farben können vertreten sein, heißt es weiter: neon-gelb, orange, rot, lila, braun oder sogar grün.

Falls Sie farbig urinieren, keine Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, Krankheitssymptome wie Abgeschlagenheit an sich bemerken und vielleicht sogar Blut in Ihrem Urin entdecken, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Ein Blisterpackung mit Vitamin D-Kapseln
Die Einnahme von Vitamin D kann zu Urinverfärbungen führen. © Bassi/Imago

Farbig urinieren nach der Einnahme von Vitamin D, B-Vitaminen und Eisen?

Die Verbraucherzentrale führt einige Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel auf, die eine Verfärbung von Harn zur Folge haben können. Je nach Farbe können bestimmte Mineralstoffe und Vitamine zugeordnet werden:

Auch interessant

Kommentare