1. 24vita
  2. Gesund leben

„Der Moment, wo wir unübertreffbar sind“: Video zeigt superstarke Schutzreflexe von Papas

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Wenn Kinder in Gefahr sind, sind Mütter wie Väter oft instinktiv zur Stelle. Eine Videocollage zeigt, wie reflexartig letztere schlimmstes verhindern.

Mütter und Kinder haben eine enge Bindung. Dadurch können erstere sogar fühlen, wenn es ihrem Nachwuchs schlecht geht. Manche behaupten sogar, zu spüren, wenn ihr Kind in Gefahr ist. Zudem gibt es Berichte, in denen Frauen, aufgeputscht durch einen Adrenalinkick, in lebensgefährlichen Situationen über sich hinausgewachsen sind, um ihre Sprösslinge zu retten. Vätern spricht man das oft ab bzw. man redet darüber eher weniger.

„Der Moment, wo wir unübertreffbar sind“: Video zeigt superstarke Schutzreflexe von Papas

Doch auch sie haben „Superkräfte“, wenn es darum geht, „vorherzusehen“, dass etwas Schlimmes mit ihren Kindern geschehen könnte. Dann zeigen sie wahre Schutzreflexe und akrobatische Hochleistungen, um den Nachwuchs vor dem Schlimmsten zu bewahren. Leider gibt es aber noch oft genug Männer, die ihre Kinder schütteln, wenn sie schreien.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Eine Videocollage auf TikTok zeigt jetzt, wie Väter in kritischen Situationen ebenfalls sofort zur Stelle sind, etwa, wenn sich das Kind wehtut. Die Clips sind allerdings auch sehr lustig, da sich die Väter der Kleinen ganz schön verbiegen müssen. Weniger zum Lachen fanden hingegen User ein Video, indem ein Fünffach-Vater seine Kinder im Freien anleint.

Auch viele TikTok-User finden die Clips herzig, das Video geht auf der Video-Plattform viral. Es hat bereits 1,2 Millionen Likes erhalten und ist fast 6.000 Mal kommentiert worden. Hier eine Auswahl der besten und lustigsten Kommentare:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare