Der Koffein-Effekt: Was geschieht, wenn wir zu viel Kaffee trinken – auch die Augen sind betroffen
Sie trinken mehr als vier Tassen Kaffee täglich? Dann nehmen Sie mehr Koffein zu sich, als der Körper verkraften kann. Folgende Symptome sollten nicht ignoriert werden.
Kaffee ist der Wachmacher schlechthin. Das enthaltene Koffein vertreibt Müdigkeit und wirkt leistungssteigernd, weil es im Körper Stresshormone aktiviert. Dazu zählt Adrenalin. Infolge beschleunigt sich der Herzschlag, Puls und Blutdruck können steigen. Für gesunde Erwachsene hat das in der Regel keine negativen Folgen – sofern sie nicht zu viel Koffein zu sich nehmen. Bluthochdruck-Patienten sollten Kaffee dagegen mit Vorsicht genießen und die Rahmenbedingungen für den Konsum mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Sie sind regelrecht Kaffee-abhängig*? Dann sollten Sie handeln. Denn der Körper leidet, wenn man ihm zu viel der Substanz zumutet. Als gesundheitlich unbedenklich gilt der Krankenkasse AOK zufolge eine tägliche Menge von 400 Milligramm Koffein. Eine Tasse enthält rund 100 Milligramm, wie das Uniklinikum des Saarlandes informiert. Sie trinken mehr als vier Tassen täglich? Über längere Sicht triggert übermäßiger Kaffeegenuss körperliche Beschwerden und sogar ernst zu nehmende Krankheiten. Wie der Online-Händler Lenstore informiert, können auch die Augen wesentlichen Schaden nehmen, wenn man über lange Zeit zu viel Koffein konsumiert.
Umfrage zum Thema Kaffee-Genuss
Zu viel Kaffee: Welche Auswirkungen übermäßig viel Koffein auf den Körper hat
Ein Überblick über die möglichen Folgen von übermäßigem Koffein-Einfluss:
- Schlaflosigkeit: Warum Sie sechs Stunden vorm Schlafengehen besser keinen Kaffee mehr trinken sollten, erfahren Sie im Artikel „Kaffee am Abend: Ja oder nein? Neurowissenschaftler gibt Empfehlung ab“.
- Schwindel: Koffein verringert die Durchblutung des Gehirns, was dazu führen kann, dass Sie bei übermäßigem Kaffeekonsum Benommenheit oder Schwindelgefühle verspüren, heißt es in einer Lenstore-Pressemitteilung zum Thema.
- Muskelzittern: Ihr Augenlid zuckt? Das könnte ein Anzeichen von übermäßigem Kaffeekonsum sein. „Viele Faktoren können verantwortlich für das Muskelzucken sein. So gelten zum Beispiel Stress, Kälte und Alkohol-, Drogen- oder Koffeinkonsum als Ursache für das temporäre Zucken eines Muskels“, informiert die AOK.
- Herzgesundheit: Einige Studien zeigen, dass moderater Kaffee-Genuss das Herz schützen kann. Bis zu drei Tassen Kaffee pro Tag sind mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle und tödliche Herzkrankheiten verbunden, so die Schlussfolgerung von Wissenschaftlern um Dr. Judit Simon vom Herz- und Gefäßzentrum der Semmelweis-Universität in Budapest. Wer allerdings zu viel Koffein zu sich nimmt, riskiert dauerhaft zu hohe Blutdruckwerte, die Arterienverkalkung und somit die Entstehung eines Herzinfarkts fördern. „Auf längere Sicht wird übermäßiger Koffeinkonsum mit Herz-Kreislauf-Problemen sowie, bei schwangeren Frauen, einem vermindertem Wachstum des Fötus in Verbindung gebracht“, warnt die European Food Safety Authority (EFSA).
- Augenprobleme bis hin zu grüner Star: Bluthochdruck kann die kleinen Blutgefäße, die die Augen mit Blut versorgen, beschädigen und in weiterer Folge zu verschiedenen Augenproblemen wie beispielsweise der Retinopathie führen, informiert der Online-Händler Lenstore. Bei letzterem handelt es sich um eine Schädigung der Netzhaut, die eine verschwommene Sicht, Blutungen im Auge und sogar vollständigen Sehverlust auslösen kann. Studien hätten Lenstore zufolge auch einen Zusammenhang zwischen dem täglichen erhöhten Koffeinkonsum und dem Risiko für Glaukome (umgangssprachlich Grüner Star) hergestellt. Welche Symptome für einen Grünen Star sprechen können, lesen Sie hier.
(jg) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.