Wasser trinken: besser kalt oder warm? So wirkt sich die Temperatur auf unsere Gesundheit aus
Die einen schwören auf warmes Wasser, die anderen mögen es lieber kalt: Fakt ist, dass es wichtig ist, täglich genügend zu trinken. Doch was ist gesünder?
München – Acht Stunden Schlaf, viel Obst und Gemüse und genug Wasser trinken: Diese Tipps liest und hört man immer wieder, wenn es um einen gesunden Lebensstil geht. Doch vielen fällt es im stressigen Alltag oft schwer, diese auch zu befolgen. Besonders, genug Wasser zu trinken und regelmäßig daran zu denken, fällt einigen schwer.
Wasser trinken: besser kalt oder warm? So wirkt sich die Temperatur auf unsere Gesundheit aus
Doch das ist für unseren Körper lebensnotwendig, schließlich besteht er zu 70 Prozent aus Wasser. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, 1,5 bis drei Liter Flüssigkeit täglich zu sich zu nehmen. Ansonsten kann es zu einer Dehydrierung des Körpers kommen*.

Typische Symptome sind folgende:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Übelkeit
- Kreislaufprobleme
Doch manche schwören darauf, dass die Temperatur des Wassers eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt. Besonders in der ayurvedischen Lehre wird warmem Wasser eine zentrale Rolle zugeteilt und es wird empfohlen, gleich morgens am besten ein Glas davon auf nüchternem Magen zu trinken.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wasser trinken: besser kalt oder warm? Das spricht dafür und dagegen
Und tatsächlich ist viel Wahres dran: Denn kaltes und warmes Wasser wirken sich auf unseren Körper ganz unterschiedlich aus. Doch die meisten Menschen greifen oftmals intuitiv zu der Art von Wasser, welches gerade gut für sie ist. Demnach bevorzugen viele Menschen kalte Getränke in den Sommermonaten, im Winter hingegen darf es gern ein heißer Tee sein, der wärmt.
Doch es gibt auch noch andere Gründe, wann sich das Trinken von kaltem oder warmem Wasser lohnt. Hier das Für und Wider:
Wasser trinken: Kaltes Wasser hilft gegen Müdigkeit
Wer im Sommer gerne zur Erfrischung eiskalt duscht, weiß, wie belebend kaltes Wasser ist. Das gilt übrigens auch, wenn man es trinkt. Schließlich erhöht sehr kaltes Wasser nicht nur den Puls, sondern sorgt dafür, dass Adrenalin ausgeschüttet wird. Das bedeutet konkret: Man ist sofort wieder wach und bereit, mit vollem Elan in den Tag zu starten. Das hilft auch gegen das leidige Nachmittags-Tief und ist für alle geeignet, die auf Kaffee als Muntermacher verzichten wollen oder müssen.
Wasser trinken: Kaltes Wasser hilft beim Abnehmen
Wer regelmäßig kaltes Wasser trinkt, der kurbelt nicht nur seine Durchblutung, sondern auch seinen Stoffwechsel an. Das ist für alle Abnehmwilligen interessant. Denn durch den Kälteschock produziert unser Körper Wärme, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur aufzuheizen, auch „Thermogenese“ genannt. Dadurch verbrennt der Körper mehr Kalorien und steigert zudem seinen Energieverbrauch.
Wasser trinken: Kaltes Wasser macht gute Laune
Eiskaltes Wasser regt nicht nur den Puls an, sondern belebt auch alle Sinne. Das liegt daran, dass niedrige Temperaturen grundsätzlich den Sympathikus, also das vegetative Nervensystem, stimulieren. Dieser wird zum Beispiel in Stress- und Notfallsituationen aktiviert. Mit der Folge, dass die Herz- und Atemfrequenz sowie der Blutdruck steigt. Darüber hinaus wird die Skelettmuskulatur angespannt und gut durchblutet. Das gilt auch für die Synthese eines körpereigenen Glücks-Hormons, dem Beta-Endorphin. Infolgedessen hebt ein erfrischendes Glas Wasser die Stimmung.
Wasser trinken: Warmes Wasser regt die Verdauung an
Warmes Wasser ist nicht nur angenehm zu trinken, sondern kann morgens dafür sorgen, dass man auch besser auf die Toilette gehen kann. Schließlich dehnen sich dadurch die Blutgefäße im Körper aus, das Wasser gelangt schneller in den Magen und kurbelt die Verdauung an. Die aufgenommene Nahrung wird leichter zerlegt und passiert schneller die Verdauungsorgane. Na dann, Bahn frei!
Wasser trinken: Warmes Wasser zur Entgiftung?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wie auch in der indischen Ayurveda-Lehre wird warmem Wasser eine heilende Wirkung zugesprochen. Ein Glas warmes Wasser soll unter anderem den Körper entgiften. Durch die erhöhte Temperatur des Getränks sollen angeblich Giftstoffe im Körper schneller gelöst und aus dem Körper abtransportiert werden.
Wasser trinken: Warmes Wasser ist entspannend
Viele Menschen entspannen sich gerne bei einem heißen Vollbad. Das warme Wasser senkt nicht nur den Blutdruck, sondern entspannt auch die Muskeln. Das geht auch schneller: mit einem Glas warmen Wasser. Dem Körper wird so zusätzliche Wärme zugeführt, die Blutgefäße dehnen sich wieder aus. Die Muskeln werden locker und die Nerven beruhigen sich. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.