Zungenbelag: Das sagt die Farbe über ihre Gesundheit aus

Zungenbelag ist eigentlich normal und deutet nicht sofort auf eine Erkrankung hin. Es gibt aber Anzeichen, die man genauer im Blick haben sollte.
Neumünster – In der traditionellen chinesischen Medizin spielt die Zungendiagnostik eine ganz wichtige Rolle. Auch wer mit dieser speziellen Form der Medizin wenig am Hut hat, kann dennoch davon profitieren, wenn er ab und zu mal einen Blick auf seine Zunge wirft. Am besten vor dem Frühstück.
Zungenbelag: Das sagt Ihre Färbung über den Gesundheitszustand aus
Ist alles in Ordnung, dann hat die Zunge nach Angaben des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte eine blassrote Färbung, sie ist glatt und etwas feucht. Sollte sie morgens mit einem dünnen, hellen Belag überzogen sein, ist das auch noch kein Grund zur Panik. Dabei handelt es sich meistens um einen Film aus Keimen, Nahrungsresten oder alten Zellen. Spätestens beim Frühstücken oder Zähneputzen wird er wieder verschwinden.
Ist die Zunge aber von einem hartnäckigeren, weißen Belag bedeckt, kann das ein Zeichen für eine Erkältung, ein Infekt oder Probleme mit dem Verdauungstrakt sein. Wer über längere Zeit Antibiotika einnehmen muss, hat eventuell auch eine weißlich gefärbte Zunge. Und rote und weiße Pünktchen könnten einer Studie zufolge auch auf eine Infektion mit dem Corona-Virus hindeuten.*
Zungenbelag: Das kann hinter einem Brennen oder Jucken der Zunge stecken
Sollte die Zunge brennen oder jucken und dick mit einer weißen oder gelblichen Schicht belegt sein, kann auch eine Pilzinfektion dahinterstecken. Vorsicht: Diese ist höchst ansteckend, es kann sich um dann eine durch den Hefepilz Candida ausgelöste Infektion im Mund handeln. Meist leiden Erkrankte auch zusätzlich an Mundgeruch oder Schluckbeschwerden. Beim Verdacht auf eine Pilzinfektion sollten Betroffene zum Zahn- oder Hausarzt.
Zeigt sich die Zunge mit einem kräftigen rot, kann auch eine Infektion mit Scharlach dahinterstecken. Ist sie grau, liegt eventuell eine Blutarmut oder Eisenmangel vor. Und wenn die Zunge braun wird, kann auch das ein Indiz für eine Krankheit sein: Ein brauner Zungenbelag wird meist durch Störungen im Darmbereich ausgelöst. Ist die Zunge zusätzlich geschwollen, kann auch eine Nierenschwäche die Ursache dafür sein. Ein bräunlicher Belag auf der Zunge kann jedoch auch durch bestimmte Lebensmittel oder Nikotin hervorgerufen werden.
Das sind die wichtigsten Funktionen der Zunge:
- Bewegt die Nahrung im Mund
- Schiebt zerkleinere Nahrung in den Rachen
- Unterscheidet fünf Geschmacksarten: süß, sauer, bitter, salzig und umami
- Sprechen: Nur mit der Zunge können Laute gebildet werden
Zahnärzte empfehlen, auch die Zunge täglich zu reinigen. So wird vor allem die Ursache von Mundgeruch vermieden.
Im Handel finden sich dem Verbrauchermagazin Ökotest zufolge verschiedene Instrumente zur Zungenreinigung. Die Tester empfehlen die langlebigen Zungenschaber aus rostfreiem Metall.
„Besonders im hinteren Teil der Zunge setzt sich mit der Zeit ein Belag ab, der aus abgestorbenen Schleimhautzellen, trockenem Speichel und Nahrungsresten besteht“, schreiben die Experten von Ökotest. „ Mikroorganismen wie Bakterien fühlen sich davon genauso angezogen wie von mangelhaft geputzten Zähnen. Schlechter Atem kann die Folge sein.“ Wer das verhindern möchte, sollte unbedingt auf eine ausreichende Mundhygiene achten.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.