Knoblauch-Allergie: Diese Reaktionen auf die Knolle sind möglich

Knoblauch ist ein beliebtes Gewürz. Bei empfindlichen Menschen kann die scharf-würzige Knolle allerdings Unverträglichkeitsreaktionen auslösen und zu und Allergien führen. Welche Symptome darauf hindeuten.
Berlin – Wer unter einer Nahrungsmittelallergie leidet, muss bestimmte Lebensmittel strikt meiden. Die 14 häufigsten Nahrungsmittelallergene müssen in der EU bei abgepackten, wie auch bei losen Lebensmitteln als Zutat gekennzeichnet sein. Darüber hinaus sind noch weitere Lebensmittel für ihr allergenes Potenzial bekannt – darunter Knoblauch. Die Zwiebeln der ursprünglich aus Zentralasien bis zum nördlichen Iran beheimateten Pflanze werden heute weltweit wegen ihres scharf-würzigen Aromas als Gewürz und Heilpflanze geschätzt* und können bei sensibilisierten Menschen Atemwegsbeschwerden, Magen-Darm-Probleme und in sehr seltenen Fällen sogar Anaphylaxien auslösen.
Knoblauch-Allergie: Diese Reaktionen auf die Knolle sind möglich
Nach Angaben des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind in der Literatur verschiedene allergische Reaktionen auf Knoblauch beschrieben. So kann etwa das Einatmen von Knoblauchpulver Asthma-Anfälle auslösen. Im Bereich der Lebensmittelproduktion sind zudem nach Kontakt mit rohem Knoblauch Kontaktallergien mit Symptomen wie Urtikaria (Nesselsucht) und in sehr seltenen Fällen sogar IgE-vermittelte Anaphylaxien (allergische Schocks) bekannt. Wird Knoblauch in größeren Mengen verzehrt, kann es außerdem zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, wie:
Besonders häufig scheinen Pollenallergiker betroffen zu sein, weshalb es sich bei allergischen Reaktionen auf Knoblauch vermutlich um eine Kreuzreaktion auf Pollen-ähnliche Allergene im Knoblauch handelt. Laut den Experten des BfR reicht die Datenlage hier allerdings nicht aus, um Aussagen über die Verbreitung von Knoblauch-Allergien zu treffen. Als verantwortliche Allergene im Knoblauch vermuten Wissenschaftler das schwefelhaltige Diallyldisulfid, das aus Alliin mittels Alliinase entsteht oder in seltenere Fällen die Alliinlyase.
Allergische Reaktionen auf Knoblauch: Muss Knoblauch als Allergen in Lebensmitteln gekennzeichnet sein?
Das BfR untersuchte im Jahr 2007, ob es sinnvoll ist, Knoblauch als Allergen in Lebensmitteln obligatorisch zu kennzeichnen. Die Experten kamen dabei zu dem Schluss, dass das allergene Potenzial von Knoblauch, gemessen an der Schwere und der Häufigkeit möglicher Reaktionen, deutlich geringer ist als das der 14 kennzeichnungspflichtigen Hauptallergene. Eine verbindliche Kennzeichnungspflicht hält das BfR damit für nicht nötig. Verbraucher, die überempfindlich auf Knoblauch reagieren, müssen sich daher bei Herstellern von Lebensmitteln oder beim Restaurantbesuch bei der Bedienung nach Knoblauch als mögliche Zutat erkundigen. *24garten.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.