1. 24vita
  2. Krankheiten

Demenz und Psyche: Nach der Diagnose sollten sich Betroffene letzte Wünsche so früh wie möglich erfüllen

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Nach der Diagnose Demenz stehen viele Betroffenen und Angehörige unter Schock. Warum jetzt nicht nur die Therapie der Symptome, sondern auch Vorsorge und der Fokus möglichst auf Positives wichtig sind.

Bis eine Demenz oder Alzheimer nach dem Einsetzen erster Symptome letztlich diagnostiziert wird, können bereits Jahre vergangen sein. Dabei zeigen sich Anzeichen einer Demenz-Erkrankung oft frühzeitig, beispielsweise durch Persönlichkeitsveränderungen und Schlafstörungen. Wird die Erkrankung dann unter anderem durch Untersuchungen wie dem Mini-Mental-Test und einem Uhrentest festgestellt, ist dies für alle Beteiligten ein Schock.

Was nun wichtig ist: konkrete Überlegungen zu den nächsten Schritten nach der Demenz-Diagnose. Dabei sollte es nicht nur um einen adäquaten Therapie-Plan und Maßnahmen zur Vorsorge wie Pflege und Regelung der Finanzen gehen. Auch, und gerade persönliche Ziele sind jetzt wichtig, indem sich Betroffene auf individuelle Bedürfnisse, Wünsche und positive Dinge versuchen zu konzentrieren, wie ein 77-jähriger Angehöriger im Gespräch mit der Alzheimer Gesellschaft e. V. betont. Seine Frau erkrankte an Alzheimer. Er möchte anderen Betroffenen und Angehörigen wertvolle Tipps geben, worauf es nach der Diagnose ankommt: „Erfüllen Sie sich in den nächsten Jahren Ihre Wünsche, zum Beispiel gemeinsame Reisen – später geht es immer schwerer oder gar nicht mehr.“

Diagnose Demenz: Bucket List anlegen – „Erfüllen Sie sich in den nächsten Jahren Ihre Wünsche“

Ältere Frau schwimmt im Meer in Rückenlage
Experten und Angehörige von Demenz-Erkrankten empfehlen es aus Erfahrung: Tun Sie etwas für Ihre Psyche, setzen Sie sich Ziele und erfüllen sich ersehnte Wünsche nach der Demenz-Diagnose, beispielsweise mit einer Reise ans Meer. © Westend61/Imago

Natürlich gehe es in der Zeit nach der Demenz-Diagnose zunächst um die Therapie, die Pflege und Vorsorge. „Mit dem Wissen, das ich heute habe, wäre manches leichter zu bewältigen gewesen. [...] um sich auf die Krankheit besser einzustellen und damit die Betreuung und Pflege von vorneherein besser zu planen“, bekräftigt der Angehörige, der namentlich nicht genannt werden möchte. Doch einer der wichtigsten Schritte nach der Diagnose sei es auch, etwas Gutes für die Psyche der Betroffenen zu tun, indem sie so lange wie möglich Freude und Positives erleben würden.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Nach der Diagnose Demenz: Erstellen Sie eine Bucket List und erfüllen sich ersehnte Wünsche

Halten Sie als Betroffener Ihre persönlichen Ziele und kleinen oder großen Wünsche in Form einer Bucket List fest, beispielsweise:

Nach der Diagnose Demenz: Checkliste für Pflege, Finanzen und Vorsorge

Sind Betroffene im frühen Stadium ihrer Demenzerkrankung, können sie vieles noch selbst erledigen und regeln. Mit fortschreitender Erkrankung wird dies zunehmend schwieriger. Umso wichtiger ist es, persönliche Angelegenheiten so früh wie möglich zu planen, um sicherzustellen, dass die eigenen Vorstellungen berücksichtigt werden. Es kann zur Übersicht der jeweiligen Aufgaben und Schritte hinsichtlich Pflege, Finanzen und Vorsorge helfen, eine Checkliste anzulegen:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare