Bluthochdruck: Sieben Ernährungstipps, um den Blutdruck zu senken
Bluthochdruck wird häufig mit einer medikamentösen Therapie behandelt. Zusätzlich kann die richtige Ernährung jedoch einen positiven Einfluss haben.
Jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Deutschen Hochdruckliga unter Bluthochdruck (Hypertonie). Ein hoher Blutdruck erhöht den Druck auf die empfindlichen Gefäßwände, wodurch Folgeerkrankungen an Herz und Gefäßen entstehen können. Um den Blutdruck wieder zu senken, nehmen viele Betroffene Medikamente ein. Allerdings kann auch die richtige Ernährung den Blutdruck positiv beeinflussen.
Blutdruck natürlich senken: Sieben Ernährungstipps bei Bluthochdruck

Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden und diesen auf natürliche Art und Weise senken wollen, probieren Sie es mit folgenden sieben Ernährungstipps. Sollte Ihre Blutdruckwerte tatsächlich sinken, besprechen Sie dies mit ihrem Arzt. Er kann gegebenenfalls die Dosierung Ihrer Medikamente anpassen. Patienten sollten ihre Medikamente jedoch nie selbständig reduzieren oder gar absetzen. Dies kann gesundheitliche Folgen haben.
1. Blutdruck senken mit Rote-Bete-Saft
Rote-Bete soll laut mehreren Studien einen positiven Einfluss auf den Blutdruck haben. Demnach zeigte sich bei 14 Probanden, dass sich nach dem Verzehr von einem halben Liter Rote-Beete-Saft der obere (systolische) Blutdruckwert etwa 24 Stunden lang um etwa 5 mmHg sank. Denn die im Rote-Bete-Saft enthaltenen Nitrate werden laut Prof. Dieter Klaus vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung gegenüber t-online.de durch unseren Speichel zu Nitrit, das die Gefäße erweitert. Dadurch wird der Blutdruck gesenkt. Da dem Wissenschaftler jedoch keine Langzeitstudien zur Blutdruck senkenden Wirkung von Rote-Bete-Saft bekannt seien, rät er dazu, den Saft nur als Ergänzung zu einer beispielsweise medikamentösen Therapie einzunehmen.
2. Bluthochdruck: Blaue Kartoffeln können helfen
Blaue Kartoffeln sind wahre Blutdrucksenker, wie eine Studie von Prof. Joe Vinson von der University of Scranton und seinem Team zeigte. Einen Monat lang aßen die übergewichtigen Teilnehmer zweimal am Tag jeweils sechs bis acht kleine Knollen blauer Kartoffeln mit Schale. Damit konnten sie den oberen Blutdruckwert im Schnitt um 3,5 Prozent senken. Der untere (diastolische) Wert sank um 3,5 Prozent. Zudem nahm keiner der Teilnehmer an Gewicht zu.
3. Vollkornprodukte wirken sich positiv auf Blutdruck aus
Experten empfehlen, über den Tag verteilt mehrere Portionen Vollkornprodukte zu essen, um den Blutdruck zu senken. Daneben kann dieser Ernährungstipp auch das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt um bis zu 25 Prozent senken. Bei einer Studie von Dr. Frank Thies der University of Aberdeen aßen die Teilnehmer täglich drei Portionen Vollkornprodukte, wie zum Beispiel Haferflocken. Ansonsten ernährten sie sich wie gewohnt. Dabei konnten sie ihren Blutdruck um bis zu 6 mmHg senken.
Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
4. Dunkle Schokolade senkt Blutdruck
Kakao kann bei Bluthochdruck helfen. Bevorzugen Sie hier dunkle Schokolade, sie hat weniger Kalorien als beispielsweise Vollmilchschokolade. Denn trotz der positiven Wirkung auf den Blutdruck sollte man vorsichtig sein, da übermäßiger Verzehr rasch zu zusätzlichen Kilos oder gar Übergewicht führen kann.
5. Mediterrane Kost hilft bei Bluthochdruck
Laut Prof. Felix Mahfoud, Kardiologe am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg, ist mediterrane Kost für Bluthochdruckpatienten die ideale Ernährungweise. Hier stehen viel Obst, Gemüse, Nüsse, wenig rotes Fleisch, dafür aber Geflügel und viel frischer Seefisch auf dem Speiseplan. Zum Braten wird Oliven- oder Rapsöl verwendet, da sie einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren besitzen. Milchprodukte und Eier gibt es eher selten.
6. Blutdruck natürlich senken: Weniger Salz verwenden
Der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und einem hohen Salzgehalt wurde in mehrere Studien bereits gezeigt. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung ist die Aufnahme von zu viel Salz allerdings nur einer von vielen Risikofaktoren bei Bluthochdruck. Stress, ein ungesunder Lebensstil, Alkohol und zu wenig Bewegung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
7. Obst und Gemüse sind wahre Blutdrucksenker
Auch Obst und Gemüse lassen den Blutdruck sinken, selbst wenn man seine gewohnten Ernährungsweisen beibehält. So konnten Teilnehmer einer Studie ihren Blutdruck durchschnittlich um bis zu 11 mmHg systolisch und 5,5 mmHg diastolisch reduzieren, als sie ihre Ernährung dahingehend umstellten. Konsumierten sie außerdem weniger fettreiche Nahrung und Fleisch, war der Effekt noch deutlicher.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.