„Ich meine, schwerkranke jungen Menschen, die nicht mehr arbeiten können. Das hat ja auch insgesamt soziale und wirtschaftliche Folgen in einer Dimension, die wir uns noch gar nicht richtig vorstellen können“, sagt die Immunologin.
Ständige Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit sind Symptome, über die Long-Covid-Betroffene immer wieder berichten: „Du bist gefangen in einem Körper, der nicht mehr machen kann, was Du früher gemacht hast“, „Für mich war klar, dass ich durch Long Covid in diese Fatigue hinein gerutscht bin, weil ich gemerkt habe, dass ich nicht nur erschöpft bin, sondern dass bei Belastung spätestens nach zwei Tagen gar nichts mehr geht“, „Es fehlt das Gesamtkörpergefühl – es ist so wie ausgebremst sein“.
Bislang gibt es noch keine anerkannten Behandlungsmöglichkeiten für die Myalgische Enzephalomyelitis, dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Betroffene versuchen, die Beschwerden symptomatisch zu lindern und ihr Energielimit entsprechend einzuteilen. Bleibt zu hoffen, dass die Forschung im Bereich der ME/CFS voranschreitet.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.