Nach Long Covid zurück im Job: Achtsamkeitsübung hilft bei Stress
Wenn Long-Covid-Patienten nach einem längeren Ausfall in den Job zurückkehren, sollen sie sich nicht überfordern. Dabei können einige Übungen helfen.
Für manche Menschen geht das Leiden nach überstandener Corona-Infektion weiter. Das ist der Fall, wenn sie noch Wochen oder sogar Monate nach der Covid-19-Erkrankung an Langzeitfolgen wie beispielsweise Fatigue, Konzentrationsschwierigkeiten, anhaltender Kurzatmigkeit oder auch Haarausfall leiden.
Long-Covid- oder Post-Covid-Patienten können dann häufig für längere Zeit nicht mehr ihrem Beruf nachgehen und fühlen sich in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt. Wenn es nach einer gewissen Zeit wieder bergauf geht, steht meist auch der Wiedereinstieg in den Job bevor. Damit Patienten sich nicht überfordern, sollten sie gerade am Anfang auf sich achten.
Nach Long Covid zurück im Job: Achtsamkeitsübung hilft bei Stress

Der Unterschied zwischen Long Covid und Post Covid liegt in der Dauer der Langzeitfolgen. Bestehen Beschwerden wenigstens vier Wochen nach einer Corona-Infektion, dann spricht man von Long Covid. Halten diese allerdings länger an, wenigstens zwölf Wochen nach der Infektion, leiden die Betroffenen unter Post Covid. Forscher entdeckten bereits mehrere potenzielle Risikofaktoren für die Erkrankung, darunter eine geringe psychische Belastbarkeit. Wer mit einem der beiden Syndrome in den Beruf zurückkehrt, sollte manche Aufgaben möglicherweise langsamer angehen als vor der Erkrankung. Eine weitere Möglichkeit, um sich zu Beginn nicht zu überfordern, wäre außerdem die Verlagerung von Tätigkeitsschwerpunkten.
Der Tüv Rheinland rät ebenfalls dazu, sich selbst nicht zu stark zu fordern. Auch wenn das gerade für leistungsorientierte Menschen schwierig sein könnte. Hier könnten Strategien zur Stressbewältigung helfen, um mit den Belastungen besser umgehen zu können. Mithilfe von Atemtraining, Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen kann man sich immer wieder entspannen und im Alltag kleine Oasen der Ruhe kreieren. Mitunter können Betroffene auf Meditation zurückgreifen und ihre Beschwerden durch Sport oder Physiotherapie lindern. Sie können oder sollten allerdings auch an ihrer inneren Haltung arbeiten und die eigene Einstellung zu Leistung reflektieren. Nur so kann man seine eigenen Grenzen erkennen und sie auch akzeptieren.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Nach Long Covid zurück im Job: Führungskräfte können Mitarbeiter beim Wiedereinstieg unterstützen
Um seinem Mitarbeiter den Wiedereinstieg zu erleichtern, sollten Führungskräfte bei der Rückkehr ein offenes und konstruktives Gespräch mit dem Betroffenen führen. Bei diesem Austausch kann geklärt werden, welche Aufgaben der Beschäftigte anfangs übernehmen kann. Arbeitgeber sind laut dem Tüv Rheinland außerdem dazu verpflichtet, den Betroffenen im Rahmen eines Eingliederungsmanagements (BEM) wiedereinzugliedern – insofern er wegen des Post-Covid-Syndroms innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig war. Dadurch sollen Beschäftigte wieder gut in den Job finden und weiteren Ausfällen vorbeugen. Indessen fanden Fachleute bereits eine wirksame Therapie gegen Long Covid.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.