Krankenkasse mit neuer Studie: Generation 50 plus hat häufiger Diabetes
Schlechte Ernährung, kein Sport und psychische Belastung – all das sind Gründe, warum die 50- bis 69-Jährigen in Sachsen öfter schwer erkranken.
Eine neue Studie der Krankenkasse AOK nimmt die Gesundheit der Generation 50 plus unter die Lupe. Dafür hat die Krankenkasse Daten von 626.780 Versicherten aus Sachsen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, ausgewertet. Das Ergebnis ist alarmierend, denn um die körperliche Gesundheit älterer Menschen steht es schlechter als noch vor ein paar Jahren.
Kränker als früher: Generation 50 plus hat häufiger Diabetes

Der Blick der AOK auf das gesundheitliche Befinden der Generation 50 plus zeigt, dass vor allem folgende Krankheiten in dieser Altersgruppe sehr häufig vertreten sind:
- Bluthochdruck (jeder zweite Versicherte)
- Diabetes
- Herzrythmusstörungen (rund zehn Prozent)
- Herzinsuffizienz (sechs Prozent)
- krankhafte Einlagerung von Cholesterin
- Atherosklerose
- Übergewicht
Von Herzinfarkten und Schlaganfällen sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Die AOK merkt jedoch an, dass auch bei den Frauen die Zahl der Schlaganfall- und Herzinfarktpatientinnen gestiegen sei. Vergangenes Jahr hatte zudem bereits jeder sechste Versicherte der Krankenkasse Adipositas und Diabetes Typ II. Die beiden Krankheitsbilder hängen miteinander zusammen, denn wie AOK-Vorstandsmitglied Rainer Striebel der dpa sagt, sind die übergewichtigen Menschen „die Diabetiker und chronisch Kranken von morgen“.
Kränker als früher: Psychische Belastung höher
Immer deutlicher zeigt sich auch, dass psychische Erkrankungen in der Generation 50 plus zunehmen. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Besonders weit verbreitet sind laut der Studie Depressionen, an denen 15,2 Prozent der Versicherten litten, sowie Angstzustände und Schlafstörungen. Steigende Zahlen hat die AOK auch unter den Suchtkranken von Alkohol und Tabak zu verzeichnen.
Kränker als früher: Zu wenig Bewegung, zu schlechte Ernährung
Der Gesundheitszustand der Generation 50 plus verschlechtert sich laut der Datenerhebung der AOK also. Grund dafür sei häufig, dass sich die Menschen weniger bewegen würden. Sport steht nicht auf der Tagesordnung vieler Menschen. Zudem ernähren sich viele ältere Menschen immer schlechter. Das kann in Kombination zu Übergewicht führen, was der Katalysator für viele weitere Krankheiten ist.
Zudem nutzen viele Menschen die Vorsorgeangebote nicht oder nur wenig. Ohne solche Check-ups wie beispielsweise Krebsvorsorge oder regelmäßige Zahnarztbesuche bleiben jedoch viele Krankheiten unentdeckt und Ärzte können sie im schlimmsten Falle nicht mehr rechtzeitig behandeln. Auch im Bereich der Impfungen stellt die AOK Aufholbedarf fest.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.