Gesund altern: 5 Maßnahmen können demenzfreie Lebenszeit verlängern
Ein gesunder Lebensstil kann sowohl die Lebenserwartung allgemein als auch die Lebensphase ohne Demenz verlängern. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie.
Immer mehr Menschen leiden im Alter unter einer Demenz-Erkrankung – Tendenz steigend. Dabei gibt es verschiedene Demenz-Formen, wobei Alzheimer am häufigsten auftritt. Zudem können mehrere Schlaganfälle beispielsweise eine sogenannte vaskuläre Demenz auslösen. Parkinson-Patienten wiederum können gleichzeitig eine Parkinson-Demenz entwickeln. Um sich vor einer Erkrankung zu schützen, sind allerdings verschiedene Maßnahmen im Alltag hilfreich. Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung lässt sich dadurch das eigene Risiko senken und die Lebenszeit ohne Demenz verlängern.
Gesund altern: Maßnahmen im Alltag können demenz-freie Lebenszeit verlängern

Für ihre im Fachmagazin British Medical Journey (BMJ) veröffentlichte Studie beobachteten Wissenschaftler zwischen 1993 und 2012 unterschiedlich lebende Personengruppen von 2.449 Menschen im Alter von mindestens 65 Jahren aus einem Chicagoer Stadtteil. Im Zeitraum der Studie wurden bei 2.110 Personen eine Alzheimer-Demenz ausgeschlossen, wohingegen 339 Personen an Alzheimer erkrankten. Alle drei Jahre wurden zudem bei allen Teilnehmenden bis zu sechsmal pro Person neurokognitive Tests durchgeführt. Anhand eines für die Studie entwickelten Fünf-Punkte-Systems konnten die Forscher außerdem die Risikofaktoren der einzelnen Personengruppen auswerten.
Zu den fünf Faktoren und Maßnahmen im Alltag, an denen man einen gesunden Lebensstil ablesen konnte, zählten die Einhaltung der sogenannten Mediterranean-DASH Diet Intervention für Neurodegenerative Delay (MIND)-Diät, eine hohe körperliche Aktivität (mehr als 140 Minuten Bewegung pro Woche), Nichtrauchen, ein niedriger Alkoholkonsum (ein- bis 15 Gramm pro Tag bei Frauen, ein bis 30 Gramm pro Tag bei Männern) sowie eine hohe kognitive Aktivität im Alter durch Lesen, Museumsbesuche, Kreuzworträtsel, Puzzle oder Karten- und Brettspiele. Die Probanden erhielten für jede erfüllte Kategorie einen Punkt. Je mehr Punkte sie erreichten, desto gesünder war demnach ihr Lebensstil.
Gesund altern ohne Demenz: Lebensstil ist entscheidend
Anhand der Studienergebnisse konnten die Forscher schließlich sehen, dass man mit einem gesunden Lebensstil und möglichst vielen der untersuchten Alltagsmaßnahmen sowohl die Lebenserwartung im Allgemeinen als auch eine Lebensphase ohne Demenz – die sich im Übrigen bereits Jahre vorher im Schlaf ankündigen kann – verlängern kann. So hatten Frauen im Alter von 65 Jahren, die vier oder fünf Punkte umgesetzt hatten, eine Lebenserwartung von 24,2 Jahren. Im Gegensatz dazu hatten Frauen im gleichen Alter, die keinen oder nur einen Punkt hatten, eine um 3,1 Jahren verkürzte Lebenserwartung. Sie lebten zudem mit dieser verkürzten Lebensdauer 4,1 Jahre lang mit einer Demenz. Zehn Prozent der Frauen mit gesundem Lebensstil lebten hingegen durchschnittlich 2,6 Jahre mit einer Demenzerkrankung.
Ähnliches zeigte sich auch bei den Männern: Diejenigen, die gesund lebten, hatten eine Lebenserwartung von 23,1 Jahren und damit rund 5,7 Jahre mehr als Männer mit ungesundem Lebensstil. Diese verbrachten wiederum 2,1 Jahre der 17,4 verbleibenden Lebensjahre mit einer Demenzerkrankung, während Männer mit gesundem Lebensstil durchschnittlich 1,4 Jahre der 23,1 Jahre an einer Demenz litten.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.