1. 24vita
  2. Krankheiten

Trotz Corona: So wirksam ist die Grippeimpfung wirklich in diesem Jahr

Erstellt:

Von: Christine Pander

Kommentare

Eine Frau hält sich den Kopf und ein Taschentuch unter die Nase (Symbolbild)
Wenn der Schädel brummt, kann sich eine Grippe ankündigen (Symbolbild) © Iordache Magdalena/Imago

Neben Corona gibt es viele Erkrankungen, die uns das Leben schwer machen, zum Beispiel die Grippe. Was kann man sich dieses Jahr von der Impfung erwarten?

Berlin – Immerhin 62 Prozent: So wirksam war die Grippeimpfung im Schnitt im Winter 2019/2020 laut einer Untersuchung. Was genau bedeutet das aber und was kann man von der diesjährigen Grippeimpfung erhoffen?

Trotz Corona: So wirksam ist die Grippeimpfung wirklich in diesem Jahr

Experten können genau erklären, was beispielsweise die Wirksamkeit von 62 Prozent bei der Grippeimpfung bedeutet. Und das klingt dann so: Wenn unter 100 Nicht-Geimpften zehn Personen an Grippe erkranken, wären es in diesem Beispiel unter 100 Geimpften im Vergleich nur rund vier Personen. Bei 15 Prozent Wirksamkeit läge die Anzahl der erkrankten Personen unter den 100 Geimpften indes bei acht bis neun und wäre damit fast so hoch wie bei der ungeimpften Vergleichsgruppe.

Wie gut der Schutz durch die Impfung in der kommenden Saison sein wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Das zeigt sich Experten zufolge immer erst im Rückblick. Was sich aber festhalten lässt: Einen hundertprozentigen Schutz vor Ansteckung bietet auch eine Influenza-Impfung nicht. Zumal der durch die Impfung entwickelte Schutz auch von vielen anderen Faktoren abhängt. Zum Beispiel, wie oft man schon geimpft wurde oder mit Grippe infiziert war und wie gut das eigene Immunsystem generell ist.

Grippeimpfung: Geringeres Risiko für schwere Verläufe

Die Vorteile einer Grippe-Impfung überwiegen Experten zufolge aber dennoch: Zumindest sollte jeder bei der Abwägung von Für und Wider auch die Tatsache einbeziehen, dass die Impfung das Risiko eines schweren Grippeverlaufs im Fall einer Ansteckung senkt. So wie es bei den Impfstoffen gegen Covid-19 der Fall ist.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. 

Außerdem reduziert man durch die Influenza-Impfung auch das Risiko, andere Menschen anzustecken. Deshalb wird sie etwa Menschen empfohlen, die mit Risikopersonen zusammenleben. Grippe kann noch dazu schwere Folgen haben, denn sie löst unter Umständen eine schwere Lungenentzündung aus. „Das kann lebensgefährlich werden“, betont Prof. Bernd Salzberger, Infektiologe am Uniklinikum Regensburg in einer Mitteilung. Seltener führt sie zu Entzündungen am Herzen oder im Hirn.

Grippeimpfung: Typisches Symptom ist ein plötzliches Krankheitsgefühl

Bei gesunden Kindern oder bei Erwachsenen unter 60 Jahren verläuft eine Grippe laut Robert Koch-Institut (RKI) in der Regel ohne schwerwiegende Komplikationen. Generell Grippe-typisch ist ein plötzliches, starkes Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen, hohem Fieber und trockenem Husten. Eine Grippe kann aber auch leicht bis unbemerkt vorübergehen. Mit welchen Hausmitteln Sie hartnäckigen Erkältungen den Kampf ansagen können, lesen Sie bei 24garten.de.*

*24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare