1. 24vita
  2. Krankheiten

Blutdruck messen: Besser immer vor der Tasse Kaffee – sonst ist das Ergebnis verfälscht

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Den Blutdruck regelmäßig zu messen, empfehlen Experten nicht nur Bluthochdruck-Patienten. Der Zeitpunkt der Messung und wie Sie messen, ist entscheidend.

Den eigenen Blutdruck zu kennen und regelmäßig zu messen oder beim Arzt oder in der Apotheke messen zu lassen, ist wichtig. Wer seine Blutdruck-Werte kennt, kann bei Auffälligkeiten zum Arzt und sich vor möglichen Folgen durch beispielsweise Bluthochdruck schützen. Laut Apothekenumschau sprechen Experten ab einem Wert von 140 zu 90 mmHg von Bluthochdruck. Tipp: Achten Sie gerade am Morgen auf den Zeitpunkt der Messung, um valide Werte zu erhalten.

Blutdruck: Messen Sie immer zur gleichen Zeit – ohne Konsum von Kaffee, Zigaretten und Alkohol

Kaffee einschenken
Kaffee ist zwar bei erhöhtem Blutdruck unproblematisch, dennoch kann der Blutdruck kurzfristig durch Koffein ansteigen. © Pedro Merino/Imago

Liegen Ihre Blutdruck-Werte dauerhaft über 140 zu 90 mmHg (Druckeinheit Millimeter-Quecksilbersäule), sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Kardiologen aufsuchen. Denn mit anhaltendem Druck auf den Blutdruckgefäßen, der nicht behandelt wird, steigt das Risiko für Folgeschäden. Bluthochdruck ist Auslöser für Schlaganfall und Herzinfarkt, verursacht aber lange Zeit keine eindeutigen Symptome.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt, den Blutdruck besser mehrmals pro Tag zu messen sowie an beiden Armen. Der Arm, an dem der Wert höher ist, zeigt den relevanten Druck an. Dabei sind Unterschiede bis zu 20 mmHg normal. Herzexperten empfehlen, den Blutdruck dreimal hintereinander zu messen, mit jeweils einer halben Minute dazwischen. Entscheidend ist in dem Fall der Durchschnittswert der letzten beiden Messungen. Dieser sollte unter 135/85 mmHg liegen. Bluthochdruck-Patienten wird geraten, mehrfach jeden Tag – morgen, mittags, abends – ihre Blutdruck-Werte erfassen, am besten schriftlich über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen. Eine genaue Empfehlung dazu spricht der behandelnde Arzt aus.

Tipps für die Selbstmessung Ihres Blutdrucks

Messen Sie morgens und abends, möglichst immer zur gleichen Zeit. Personen, die aktuell mit einer medikamentösen Therapie beginnen und Patienten mit hohem Blutdruck messen zur besseren Transparenz am besten dreimal pro Tag.

Messen Sie an dem Arm mit dem höheren Blutdruck. Achtung: Die Manschette des Blutdruck-Geräts muss sich in Herzhöhe befinden. Wenn Sie Ihren Blutdruck am Handgelenk messen, sollte die Hand in etwa auf Höhe des Herzens auf einem Tisch oder Kissen abgestützt liegen.

Kommen Sie mindestens fünf Minuten vor der Blutdruck-Messung zur Ruhe, atmen Sie tief ein und aus.

Bewegen Sie sich während der Messung nicht und vermeiden Sie das Sprechen.

Nehmen Sie bereits blutdrucksenkende Medikamente ein, sollten Sie unbedingt vor der Einnahme messen.

Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl und stellen die Füße entspannt nebeneinander auf den Boden.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

Kaffee bei Bluthochdruck: Messen Sie Ihren Blutdruck besser vor dem Koffein-Genuss

Die allgemeine Annahme, Kaffee wäre für Menschen mit erhöhtem Blutdruck nicht geeignet, können Forscher anhand einer Studie widerlegen. Bis zu vier Tassen Kaffee pro Tag kann auch mit erhöhtem Blutdruck getrunken werden. Da aber durch Kaffee beziehungsweise Koffein der Blutdruck kurzfristig nach dem Genuss ansteigen kann, sollten Sie gerade für die Messung am Morgen folgendes beachten:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare