Bauchfett als Risikofaktor für Leberkrebs erkannt

Wer im Laufe der Jahre stark zunimmt und Fett am Bauch anlegt, hat ein deutlich höheres Risiko an Leberkrebs zu erkranken. Das ergibt eine aktuelle Studie.
Philadelphia – Bauchfett fördert Leberkrebs. Amerikanische Forscher fanden heraus, dass eine starke Gewichtszunahme im Erwachsenenalter mit der Anlagerung von Bauchfett die Entstehung von Leberkrebs begünstigt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention veröffentlicht.
Bauchfett fördert Leberkrebs: Häufigkeit in Deutschland
Leberkrebs gilt als relativ seltene Krebsart. Laut Deutscher Krebsgesellschaft erkranken im Jahr etwa 8.790 Deutsche erstmalig an dieser Krankheit. Die Symptome von Leberkrebs reichen von Druckschmerz im Oberbauch bis zu Appetitlosigkeit.* Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Unabhängig vom Alkohol- und Tabakkonsum hat eine Studie nun herausgefunden, dass Fett in der Körpermitte das Risiko für Leberkrebs besonders fördert.
Bauchfett fördert Leberkrebs: Die Studie
In der Studie werteten die amerikanischen Forscher Daten von 70.000 Frauen aus. Eine Besonderheit der Untersuchung: Die meisten Studienteilnehmerinnen waren Nichtraucherinnen und tranken nur wenig bis gar keinen Alkohol. Über 18 Jahre sammelten die Forscher Daten zu BMI (Body-Mass-Index), Hüftumfang sowie Taillenumfang und setzten sie in Zusammenhang mit dem Auftreten von Leberkrebs und einer Gewichtszunahme.
Insgesamt erkrankten in der Zeit 241 Frauen an Leberkrebs. Besonders oft betroffen waren Frauen, die wenig oder gar keinen Alkohol tranken, aber stark zunahmen. Die Einschätzung der Studienautoren: Bei Frauen, die nur wenig oder gar keinen Alkohol trinken und nicht rauchen, ist eine starke Gewichtszunahme mit der Einlagerung von Bauchfett offenbar ein ernstzunehmender Risikofaktor für Leberkrebs, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Bauchfett fördert Leberkrebs: Weitere Risikofaktoren
Bisher bekannt waren neben dem viszeralen Bauchfett:
- Rauchen: Es gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Krebs
- Regelmäßiger Alkoholkonsum
- Chronische Infektionen wie Hepatitis B oder C
Dass weltweit die Häufigkeit von Leberkrebs zunimmt, könnte demnach daran liegen. dass immer mehr Menschen an Fettleibigkeit und Typ2-Diabetes mellitus erkranken. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.