1. 24vita
  2. Krankheiten

Wenn die Fettleber unentdeckt bleibt: Vier Folgen können lebensgefährlich sein

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Die nicht-alkoholische Fettleber bleibt oft lange unbemerkt. Fatale Folgen können Leberzirrhose oder Leberkrebs sein. Ein regelmäßiges Blutbild mit Leberwerten ist daher wichtig.

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, und doch wird ihre entscheidende Bedeutung für den Körper häufig unterschätzt. Zwar ist sie das einzige Organ, das sich selbst regenerieren kann, aber auch die Leber kann Schaden nehmen, wenn ein Mensch bestimmte Lebensgewohnheiten wie ungesunde Ernährung und regelmäßigen Alkoholkonsum auf längere Zeit pflegt. Ist die Leber dadurch nicht mehr in der Lage sich zu erholen, können schwere, nicht zu unterschätzende Erkrankungen die Folge sein.

Fettleber: Warum sie Gefahren birgt

3-D-Illustration einer Fettleber
Eine Fettleber bleibt lange unentdeckt, da häufig erst die Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose Symptome verursachen. © Zoonar.com/ersin arslan/Imago

Eine Fettleber betrifft bei weitem nicht nur Übergewichtige, wenn man sich von dem Begriff leiten lässt. Eine Fettleber ist auch eine Erkrankung der Industrienationen. Allein in Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene und jedes dritte übergewichtige Kind unter einer nicht durch Alkoholkonsum ausgelösten Fettleber. Mediziner unterscheiden zwischen der alkoholischen Fettleber AFLD (Alcoholic Fatty Liver Disease) und der nicht-alkoholischen Fettleber NAFLD (Non-alcoholic Fatty Liver Disease). Letztere entsteht in vielen Fällen aus dem Zusammenspiel von ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und regelmäßigem Alkoholkonsum.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Warum eine Fettleber mit Gefahren verbunden ist, auch wenn sie grundsätzlich relativ gut und in kurzer Zeit durch Lebensmittel wie Haferflocken rückgängig gemacht werden kann: Eine kranke Leber ruft in der Regel lange keine Symptome hervor. Letztlich sind es bereits die daraus resultierenden Lebererkrankungen, die zu Beschwerden führen.

So zeigt die Fettleber im ersten Stadium keine entzündlichen Reaktionen, bevor sie durch zunehmende Schädigung eine sogenannte Steatohepatitis oder Fettleberhepatitis im zweiten Stadium entwickelt. Aus einer Fettleberhepatitis kann sich eine Leberfibrose entwickeln, die im weiteren Verlauf durch Bildung von vernarbtem Gewebe zu einer Leberzirrhose im Endstadium führt. Aus der entzündeten Fettleber und Leberzirrhose kann der gefürchtete Leberkrebs entstehen. In Deutschland erkranken jährlich ca. 8.790 Menschen neu an Leberkrebs, laut Deutsche Krebsgesellschaft.

Unentdeckte Fettleber: Vier lebensgefährliche Komplikationen durch Leberzirrhose möglich

Eine Fettleberentzündung und Leberzirrhose kann ernsthafte Komplikationen mit sich bringen und sollte schnellstmöglich erkannt und umgehend behandelt werden:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare