Lipödem: Jede zehnte Frau von Fettwechselstörung betroffen
Sowohl Betroffene als auch Mediziner erkennen oftmals nicht, wenn jemand unter einem Lipödem leidet. Eine YouTuberin will das nun ändern.
Wenn Arme und Beine immer dicker werden: Rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an einem Lipödem erkrankt. Dabei handelt es sich um eine Störung der Fettverteilung und dem unkontrollierten Wachstum des Fettgewebes. Vor allem Frauen sind von dieser Krankheit betroffen. Wie es ist, mit dem Leiden zu leben, berichtet eine junge Patientin in der vom NDR produzierten Talkshow „deep und deutlich“ (veröffentlicht am 2.7.2022 in der ARD-Mediathek).
Lipödem: Jede zehnte Frau von Fettwechselstörung betroffen

Betroffenen ist oftmals nicht bewusst, dass sie unter einem Lipödem leiden können. Stattdessen glauben sie, dass sie sich falsch ernähren oder zu wenig bewegen. Denn obwohl sie oftmals Sport treiben und auf ihre Ernährung achten, nehmen sie an den Beinen dennoch nicht ab. Selbst Mediziner erkennen die Krankheit nicht immer, da sie häufig nicht in ihrem Bewusstsein verankert ist. Ähnlich erging es auch YouTuberin „Dominokati“. Erst durch den Hinweis einer ihrer Fans ging sie der Sache nach und erhielt schließlich die Diagnose Lipödem. Über ihren Leidensweg schrieb sie inzwischen auch ein Buch. Mit „Echt ist mein Perfekt“ landete sie sogar auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Zu Beginn ihrer Social-Media-Karriere präsentierte sie auf ihrem YouTube-Kanal vor allem ihre Haare und Frisuren, den Rest ihres Körpers versteckte sie aus Scham, wie sie im Talk erzählt. „Meine größten Problemzonen waren, schon seit ich 12 oder 13 war, die Beine“, erinnert sich der Social-Media-Star. Aufgewachsen mit Idealbildern von dünnen Models, nagte der Vergleich mit diesen am Selbstwertgefühl der Jugendlichen. „Den Hass, den man auf den eigenen Körper hat, war auf jeden Fall stark. Und vor allem auf die Beinregion.“ Rückblickend weiß sie, dass die Krankheit wohl mit 16 Jahren ausbrach, mit 23 Jahren explodierte das Lipedöm schließlich.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Lipödem: YouTuberin leidet unter typischen Symptomen
Als eine Zuschauerin sie darauf aufmerksam machte, dass sie möglicherweise unter einem Lipedöm leiden könnte, informierte sich Dominokati über die Krankheit im Internet und erkannte sich in vielen Symptomen eines Lipödem wieder: Ihre Körperform ist eher unproportional – oben schlank, unten fülliger –, sie bekommt schnell blaue Flecken, ihre Oberschenkel reiben vor allem im Sommer aneinander und werden wund. Zehn Prozent der Frauen sind von der Krankheit betroffen. „Wahrscheinlich kennt jeder mindestens eine Person, die es höchstwahrscheinlich hat – und das weiß oder nicht weiß“, so die YouTuberin weiter. Ihr haben die Berichte über andere Erkrankte geholfen, verrät sie. „Es gibt eine Erklärung“ und „Ich bin nicht alleine“ waren Erkenntnisse, die sie sich erstmal besser fühlen ließen.
Um der Krankheit entgegenzuwirken, entschied sich Dominokati letztendlich für eine operative Therapie, die bisher nicht von der Krankenkasse übernommen wird, obwohl gerade sie den Betroffenen Erleichterung verschaffen kann. „Mir wurden mit zwei Operationen im Laufe der Zeit pro OP ungefähr 400 Liter Fett abgesaugt“, berichtet sie. Es handelte sich also um eine medizinische Fettabsaugung, bei der krankes Fett entfernt wurde. Ihre Hoffnun war es, dass dadurch sowohl ihr Körper als auch ihre Psyche wieder gesünder werden. Damit sich das Fett jedoch nicht wieder zurückbildet, stellte die 25-Jährige ihre Ernährung um und treibt regelmäßig Sport. „Du musst immer ein bisschen damit rechnen, dass es wieder kommt. Man weiß es nicht genau.“ Auch die Studienlage sei nicht ganz eindeutig.
Lipedöm: Als Ursache wird hormoneller Auslöser vermutet
So sind auch die Ursachen eines Lipödems noch nicht geklärt. Experten gehen von hormonellen Auslösern aus, da die ersten Symptome meist in der Pubertät oder nach Schwangerschaften auftreten. Außerdem ist die Neigung zu einem Lipödem wohl vererbbar. An den Stellen, an denen sich die Fettzellen unkontrolliert im Fettgewebe der Unterhaut vermehren, lassen sich hart Knuppel tasten. Zudem kommt es zwischen Fettzellen zu Wassereinlagerungen, den sogenannten Ödemen. Da sie auf das umliegende Gewebe drücken, kann es zum Beispiel nach langem Stehen zu Spannungs- und Schweregefühlen in den Beinen kommen.
Dominokati geht inzwischen auch auf ihrem YouTube-Kanal offen mit ihrer Erkrankung um. Auch wenn es sie anfangs viel Überwindung gekostet hat. „Dieses Video ist wahrscheinlich eines der schwersten Videos, die ich jemals gedreht habe. Weil es komplett um meine größte Unsicherheit geht“, lautet der Anfang ihres ersten Clips, in dem sie offen über ihre Krankheit spricht.
Ihr Ziel ist es, die Krankheit bekannter zu machen und anderen Betroffenen helfen zu können, indem sie ihre Leidensgeschichte teilt. „Ich habe mich selbst gemobbt über Jahre. Wenn man sich jeden Tag für sein Aussehen fertig macht, dann ist das natürlich krass.“ Inzwischen setzt sie deshalb auf eine neutrale Einstellung gegenüber ihrer Figur und auf eine objektive Sichtweise auf ihren Körper und möchte dies auch anderen mitgeben. „Ich muss nicht alles an mir feiern, aber ich muss auch nichts hassen.“
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden