Nackenschmerzen: Ursachen erkennen und Schmerzen behandeln
Bei der Arbeit am Schreibtisch machen sich gerne mal Nackenschmerzen bemerkbar. Häufig sind sie harmlos, können jedoch auf ernste Erkrankungen hindeuten.
Berlin – Sehr viele Menschen haben zumindest hin und wieder Nackenschmerzen: Laut der RKI-Studie BURDEN aus dem Jahr 2020 hatten 46 Prozent der befragten Deutschen innerhalb eines Jahres einen schmerzenden Nacken. Frauen sind dabei mit 55 Prozent deutlich häufiger betroffen als Männer (36 Prozent).
Bei den meisten Menschen werden Nackenschmerzen durch kurzfristige Überlastungen ausgelöst und verschwinden nach einigen Tagen von alleine. Chronische Nackenschmerzen dagegen können zu einer großen Belastung für Betroffene werden und zum Teil auch auf schwerere Erkrankungen hinweisen.
Nackenschmerzen: Ursachen erkennen und Schmerzen behandeln

Es gibt verschiedene Arten von Nackenschmerzen und unterschiedliche Auslöser:
- Spezifisch oder unspezifisch:
Es gibt zwei verschiedene Arten von Nackenschmerzen: unspezifische und spezifische. Besonders häufig sind die unspezifischen Nackenschmerzen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass es keine eindeutigen Ursachen für die Schmerzen gibt. Auslöser sind in der Regel Muskelverspannungen, diese sind aber nicht eindeutig nachweisbar. Spezifische Nackenschmerzen werden durch klar erkennbare Verletzungen (zum Beispiel nach einem Unfall) oder Erkrankungen (zum Beispiel Rheuma) ausgelöst. - Axial oder radikulär:
Je nachdem, von wo die Schmerzen in Ihrem Nacken ausgehen, spricht man von axialen und radikulären Schmerzen. Axiale Schmerzen befinden sich in der Regel an der Halswirbelsäule, auch die Schultern können betroffen sein. Laufen die Schmerzen entlang von Nervenbahnen – beispielsweise in einen Arm oder in den Hinterkopf – handelt es sich um radikuläre Schmerzen. Diese Nackenschmerzen entstehen bei gereizten Nerven. - Triggerpunkte und psychische Auslöser:
Neben Verletzungen und Erkrankungen, die spezifische Nackenschmerzen auslösen, können auch Übertragungsschmerzen die Nackenprobleme auslösen. Sie sorgen am ehesten für chronische Nackenschmerzen. Diese Schmerzen kommen von einem verspannten Muskel, in dem Triggerpunkte auftreten. Das sind empfindliche, verhärtete Stellen im Gewebe, die Sie ertasten können. Diese Stellen verhindern eine normale Dehnung der Muskeln und sorgen dafür, dass sich Schmerzen verbreiten. Auch Stress oder andere psychische Ursachen lösen Nackenschmerzen und Verspannungen aus.
Nackenschmerzen vom Smartphone? So gefährlich ist der „Handy-Nacken“
Seitdem Smartphones weit verbreitet sind, wird ihnen für verschiedene Erkrankungen die Schuld zugewiesen. Dass der Nacken unter dem ständigen Gebrauch des Smartphones leidet, ist inzwischen tatsächlich erwiesen.
Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Kein Wunder: Der Kopf wiegt vier bis sechs Kilogramm und wird vom schmalen Nacken aufrecht gehalten. Halten Sie den Nacken oft in einer hängenden Position, werden die Muskeln im Nacken überlastet. Deswegen sollten Sie, wenn möglich, das Handy auf Höhe Ihres Gesichts halten, statt lange am Stück nach unten zu schauen.
Nackenschmerzen: Bei diesen Symptomen müssen Sie zum Arzt
Wenn Ihr Nacken erst seit Kurzem schmerzt und Sie nicht stark belastet, müssen Sie erst einmal nicht zum Arzt. Spätestens nach zwei Wochen sollten Sie aber keine akuten Schmerzen mehr haben. Suchen Sie ansonsten einen Hausarzt oder Orthopäden auf.
Haben Sie neben den Nackenschmerzen noch folgende andere Symptome? Dann sollten Sie schnell zur Untersuchung:
- Das Genick ist verkrampft und schmerzt beim Bewegen stark.
- Lähmungen, andauerndes Kribbeln in den Händen und Füßen, Bewegungsprobleme.
- Starke Kopfschmerzen und Übelkeit.
- Fehlende Balance und Schwindel.
- Fieber und unerklärlicher Gewichtsverlust.
Hatten Sie in letzter Zeit einen Unfall? Möglicherweise wurden die Nackenschmerzen durch ein Schleudertrauma ausgelöst. Berichten Sie unbedingt Ihrem Arzt davon. Neben dem Schleudertrauma können auch Bandscheibenvorfälle Nackenschmerzen auslösen – das sollte Ihr Arzt unbedingt überprüfen.
Nackenschmerzen für die Diagnose richtig deuten
Bei der Diagnose geht es um den Auslöser der Nackenschmerzen: Ihr Arzt versucht zu erkennen, ob Sie unspezifische Nackenschmerzen haben oder spezifische und woher sie stammen. Dafür fragt er Sie nach Unfällen, danach, was für Sport Sie treiben, ob Sie viel auf den Computer schauen und ob Sie in letzter Zeit Stress hatten.
Der Arzt tastet dann Ihren Nacken ab und testet, ob Sie Ihren Kopf drehen können. Außerdem werden auch der Rücken, die Schultern und Arme untersucht. So kann eine ernste Ursache meistens ausgeschlossen werden.
Sollte ein konkreter Verdacht auf eine andere Erkrankung oder eine Verletzung vorliegen, kann eine Röntgen- oder CT-Untersuchung sinnvoll sein. In vielen Fällen ist das aber nicht notwendig oder hilfreich, weil unspezifische Auslöser so nicht sichtbar werden.
Nackenschmerzen behandeln und lindern
Fast immer werden Nackenschmerzen durch Überbelastungen ausgelöst. Auslöser sind beispielsweise:
- Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, besonders in einer falschen Haltung
- Sportarten, bei denen Sie den Kopf in den Nacken legen wie Brustschwimmen oder Rennradfahren
- Körperliche Arbeiten wie Streichen
Überbelastungen treten vor allem dann auf, wenn die betroffenen Muskeln nicht regelmäßig trainiert werden. Es kann zu kleinen Verletzungen der Muskulatur kommen. Diese Risse sind meistens harmlos, müssen aber heilen. Das kann einige Tage oder bis zu zwei Wochen dauern.
Egal, was Sie machen: Gönnen Sie sich Pausen und verharren Sie nicht zu lange in einer Haltung. Sitzen Sie lange am Schreibtisch? Stellen Sie sich einen Wecker, der Sie zweimal pro Stunde dran erinnert, aufzustehen, ein paar Schritte zu gehen, sich zu dehnen und auszuschütteln. Fahren Sie Rennrad? Dann steigen Sie ab und an mal vom Rad ab, um Ihren Kopf kreisen zu lassen. Probieren Sie auch mal Yoga oder Pilates aus, das dehnt den Körper und fördert langfristig die Entspannung.
Aus Angst vor weiteren Schmerzen nehmen viele Patienten Schonhaltungen an und bewegen sich zu wenig. Dadurch können sich Verspannung und Versteifung verstärken. Wichtig ist, dass Sie sich möglichst weiterhin bewegen und dehnen.
Vielen Patienten helfen darüber hinaus auch Wärmflaschen oder Wärmepflaster. Die Wirkung einer Wärmeanwendung ist allerdings nicht wissenschaftlich bewiesen.
Bei akuten Schmerzen können leichte Schmerzmittel Symptome lindern. Ist ein Bandscheibenvorfall die Ursache der Nackenschmerzen, verordnet Ihr Arzt Ihnen meist Schonung und leichte Bewegung. Nur selten muss bei Nackenschmerzen operiert werden. Sind die Schmerzen chronisch, kann Ihr Arzt eine Schmerztherapie verschreiben.
Verspannter Nacken: Muskeln stärken
Wollen Sie sich vor Nackenschmerzen schützen, stärken Sie Ihre Muskulatur. So verringern Sie die Gefahr einer Überbelastung deutlich.
Wir haben einige leichte Übungen für Sie gesammelt, die Sie auch ganz einfach bei der Arbeit einplanen können:
- Strecken Sie beide Arme seitlich waagerecht aus und lassen Sie sie einige Male vorwärts und rückwärts kreisen. Die Bewegung sollte von den Schulter ausgehen. Ziehen Sie die Schultern dabei nicht hoch, sondern lassen Sie sie entspannt unten.
- Stellen Sie sich aufrecht hin. Jetzt bewegen Sie Ihr Kinn langsam Richtung Brust und bleiben einige Sekunden in dieser Haltung. Danach bewegen Sie den Kopf nach oben, schauen Richtung Decke und bleiben wieder in der Haltung. Wiederholen Sie die Bewegung mehrmals.
- Legen Sie beide Hände in den Nacken. Stehend oder sitzend neigen Sie Ihren Oberkörper zur Seite, der Oberkörper sollte dabei durchgestreckt bleiben. Bleiben Sie einige Sekunden in der Dehnung nach rechts, dann machen Sie das Gleiche in die andere Richtung.
Haben Sie immer wieder Probleme mit unspezifischen Nackenschmerzen? Dann ist eine Physiotherapie sinnvoll. Lassen Sie sich von den Fachkräften Übungen zeigen, mit denen Sie Ihre Muskulatur stärken. Wichtig ist, dass Sie dabei keine Fehlstellungen einnehmen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.