1. 24vita
  2. Krankheiten

Quarantäne nach positivem Corona-Test: Das gilt für Kinder und Erwachsene

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Ihr Corona-Schnelltest oder PCR-Test ist positiv? Diese nächsten Schritte für Sie und Ihr Kind in Quarantäne sollten Sie unbedingt beachten.

München – Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, ist für Frauen und Männer in etwa gleich hoch. Laut des Robert Koch-Instituts (RKI) erkranken Männer jedoch häufig schwerer als Frauen. Bei Kindern verläuft eine Covid-Erkrankung meist sehr mild oder komplett ohne Krankheitsanzeichen. Laut einer aktuellen Studie zeigen 35 Prozent der Kinder bis fünf Jahre gar keine Symptome, die übrigen 65 Prozent der untersuchten Kinder nur ein Symptom.

Quarantäne nach positivem Corona-Test: Das gilt für Erwachsene und Kinder

Mutter mit heller Haut am Tisch mit Schulkind und Kleinkind. (Symbolbild)
Nach einem positiven Corona-Test der Eltern und Kinder ist erstmal Stubenhocken angesagt. (Symbolbild) © Science Photo Library/Imago

Die häufigsten Corona-Symptome mit oder nach einem positiven Covid-Testergebnis sind:

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Nach einem zu Hause durchgeführten, positiven Selbsttest oder einem Antigen-Schnelltest in der Apotheke oder im Testzentrum ist umgehend Vorsicht geboten. Es besteht ein konkreter Verdacht einer Infektion, sodass Sie sich so schnell wie möglich nach Hause begeben sollten. Kinder, deren Corona-Selbsttest in der Schule oder dem Kindergarten positiv ausfallen, gelten ebenfalls als Corona-Verdachtsfall und sollten schnellstmöglich in häusliche Quarantäne.

Quarantäne und Isolierung bei Corona: Das ist der Unterschied

In jedem Verdachtsfall ist ein PCR-Test wichtig, um die Corona-Infektion zu bestätigen. Bis zum Testergebnis begeben Sie und/oder Ihr Kind sich vorsorglich in häusliche Quarantäne. Fällt das Testergebnis positiv aus, sind Sie und/oder Ihr Kind ab sofort in häuslicher Quarantäne und werden per Post oder E-Mail (Daten, die beim Corona-Test angegeben werden) vom örtlichen Gesundheitsamt mit weiteren Maßnahmen kontaktiert. Fällt der Test negativ aus, müssen Sie und/oder Ihr Kind nicht in häuslicher Quarantäne bleiben.

Die sogenannte häusliche Isolierung betrifft Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben. Positiv getestete Personen sollten sich – sofern es ausreichend Zimmer gibt – alleine, Tag und Nacht, in einem geschlossenen Zimmer bewegen. Andere Mitbewohner stellen das Essen vor die Tür, die betroffene Person isst im eigenen Zimmer. Beim Verlassen des Zimmers, beispielsweise um das Bad oder die Toilette zu nutzen, sollte immer ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Quarantäne nach positivem Corona-Test: So läuft sie ab

Bei einer häuslichen Quarantäne verlassen Sie und/oder Ihr Kind nicht die Wohnung. Das Kind kann die Schule oder den Kindergarten nicht besuchen, Sie können nicht zur Arbeit gehen, nicht zum Einkaufen, nicht zu den Abfalltonnen und zum Briefkasten, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus leben. Während der Quarantäne darf die Wohnung nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes verlassen werden. Besorgungen außerhalb Ihrer Wohnung muss jemand für Sie übernehmen. Familienangehörige im eigenen Haushalt bleiben ebenfalls in Quarantäne zu Hause. Geimpfte oder genesene Familienangehörige ohne Symptome sind davon ausgenommen.

Desweiteren gilt in der Quarantäne wegen Covid:

Quarantäne bis keine Ansteckungsgefahr mehr besteht

Sind Eltern oder Kinder an Corona erkrankt, dürfen sie die Quarantäne in der Regel frühestens nach zehn Tagen verlassen, sofern die Betroffenen 48 Stunden vor Quarantäne-Ende symptomfrei sind. Halten die Symptome noch an, verlängert sich die Quarantäne entsprechend. Sollten Sie nach acht Tagen noch Krankheitsanzeichen zeigen, müssen Sie mit dem Gesundheitsamt erneut Kontakt aufnehmen. Neben den 48 Stunden, die Ihr Kind und Sie symptomfrei sein sollte/n, muss ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests – durchgeführt von einer medizinischen Fachkraft – oder eines PCR-Tests im Testzentrum vorliegen. Das Ergebnis sollten Sie abschließend dem Gesundheitsamt melden, um den sogenannten Genesenenstatus zu erhalten. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare