1. 24vita
  2. Krankheiten

Expertin klärt auf: Welche Folgen hat eine Salmonellenvergiftung?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Woher kommen Salmonellen und welche Gefahr stellen sie für Verbraucher dar? Eine Ernährungsexpertin erklärt das im Interview.

München – Salmonellen treten immer wieder bei Lebensmitteln auf, denn die Bakterien können „prinzipiell alle Arten von Lebensmitteln, die mit den Krankheitserregern in Kontakt kommen“ kontaminieren. Das weiß Veronica Pichl, Ernährungsexpertin und Autorin von „Bio für mein Baby“ (riva Verlag). Sie erklärt im Interview mit der Nachrichtenagentur „spot on news“, wie Salmonellen entstehen und welche Gefahren von einer Infektion ausgehen.

Wie entstehen Salmonellen und wie vermehren sie sich?

Steak Tartar mit offenem Ei
Die Salmonellen-Gefahr ist bei rohen Eiern und rohem Fleisch besonders groß (Symbolbild) © IMAGO / CHROMORANGE

Pichl: Salmonellen können sich nicht „von allein“ in oder auf Lebensmitteln bilden. Vielmehr handelt es sich bei den Krankheitserregern um „gewöhnliche“ Bakterien, die auf der ganzen Welt vorkommen. Sie können sich besonders gut im Magen-Darm-Trakt von Menschen, aber auch von Tieren vermehren und kommen daher häufig in oder auf Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor. Auf den Menschen werden sie dann übertragen, wenn die mit Salmonellen belasteten Lebensmittel gegessen werden.

Daneben ist es allerdings auch möglich, dass die Bakterien durch Schmierinfektionen - wie etwa beim Händeschütteln oder beim Kontakt mit kontaminierten Oberflächen - auf Lebensmittel oder den Menschen übertragen werden.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Welche typischen Symptome zeichnet eine Salmonellose aus?

Pichl: Gelangen Salmonellen in größerer Zahl in den menschlichen Organismus, können sie eine Salmonellose auslösen. Symptome der Erkrankung zeigen sich meist einige Stunden oder Tage nach Aufnahme der Erreger. Zu den typischen Symptomen der Salmonellose zählen dann Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, starke Bauchschmerzen und ein insgesamt stark ausgeprägtes Krankheitsgefühl bei den Betroffenen.

Besteht bei bestimmten Produkten häufiger Salmonellen-Gefahr?

Pichl: Salmonellen kommen besonders oft auf oder in Nahrungsmittel tierischen Ursprungs vor. Besonders groß ist die Salmonellen-Gefahr dabei bei aus roher Milch und rohen Eiern hergestellten Lebensmitteln, bei Geflügel und bei rohem Fleisch.

Zu bedenken ist allerdings: Ist eine Oberfläche oder ein Lebensmittel mit Salmonellen verunreinigt, können alle Lebensmittel, die mit dem verunreinigten Lebensmittel oder der Oberfläche in Kontakt kommen, ebenfalls mit dem Erreger verunreinigt werden. Das bedeutet: Prinzipiell kann daher jedes Lebensmittel mit Salmonellen belastet sein und eine Salmonellose auslösen. In Deutschland vorgekommen ist eine Salmonellen-Übertragung beispielsweise auch schon durch verunreinigte Kräutertees, Bohnensprossen und Melonen.

Gibt es Dinge, auf die Verbraucher beim Einkaufen achten können, um Salmonellen vorzubeugen?

Pichl: Es ist nicht möglich, das Risiko, ein mit Salmonellen belastetes Lebensmittel zu erwischen, bereits beim Einkaufen auszuschließen. Schließlich kann man keinem Nahrungsmittel ansehen, ob es mit dem Erreger in Kontakt gekommen ist oder nicht. Allerdings lässt sich eine Salmonellose durch eine gute Lebensmittelhygiene beim Verarbeiten von Lebensmitteln vermeiden.

Die effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung einer Salmonellose sind dabei die sorgfältige Kühlung und schnelle Verarbeitung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Außerdem sollten Lebensmittel wie Fleisch oder Eier stets auf mindestens 75 Grad erhitzt werden, um Salmonellen abzutöten, ohne das Fleisch vorher zu waschen. Ist das einmal nicht möglich, sollten die Lebensmittel oder die mit ihnen zubereiteten Speisen möglichst schnell verzehrt werden, sodass sich eventuell vorhandene Salmonellen nicht zu stark vermehren. Kommen nämlich nur wenige Erreger in einem Lebensmittel vor, reicht das meist nicht aus, um eine Salmonellose hervorzurufen. Außerdem sollten alle Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, stets gewissenhaft und gründlich gereinigt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare