1. 24vita
  2. Krankheiten

Schilddrüsenunterfunktion: Fallen die Haare aus, Schilddrüse überprüfen lassen

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Bei struppigen, glanzlosen Haaren und Haarausfall sollten sie weniger auf Pflegeprodukte setzen, sondern vielmehr die Schilddrüsenwerte untersuchen lassen.

Diese kleine Drüse vermag Großes bewirken – und anzurichten, wenn es unentdeckt und unbehandelt bleibt. Viele Betroffene wissen nicht, dass eine Funktionsstörung oder Erkrankung ihrer Schilddrüse hinter den Symptomen steckt. Insbesondere bei Anzeichen, die wegen Unwissenheit und nicht offensichtlich auf eine Unterfunktion, die Entzündung, Hashimoto oder Überfunktion schließen lassen. So kann nicht nur ein unangenehmes Hautgefühl mit „Ameisenlaufen“, starke Müdigkeit oder Depressionen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten, auch Veränderungen der Haare mit Haarausfall bemerken Betroffene.

Schilddrüsenunterfunktion: Haarausfall als Symptom einer Hypothyreose

Frau hält Büschel Haare zwischen den Fingern.
Bei Haarausfall immer auch an eine mögliche Schilddrüsenstörung denken. (Symbolbild) © AndreyPopov/Imago

Laut Planet Wissen hat ein Mensch etwa fünf Millionen Haare am Körper – zwischen 100.000 und 150.000 Haare alleine trägt er auf dem Kopf. Die von blonden Menschen sind durchschnittlich feiner als die der Dunkelhaarigen. Dafür besitzen die Menschen mit helleren Haaren wesentlich mehr, etwa 150.000 Haupthaare. Kopfhaare wachsen täglich ca. 0,3 Millimeter, somit monatlich etwa einen Zentimeter pro Haar.

Jedes Haar wächst normalerweise völlig unabhängig von dem anderen. Während jeden Tag Haare wachsen, gibt es auch täglich welche, die ausfallen – bei einem gesunden Menschen sind es 60 bis 100 Haare. Fallen einer Person mehr als 100 Haare pro Tag aus, kann man von Haarausfall sprechen. Übermäßiger Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben, von Long-Covid-Symptom über falsches Kämmen bis hin zu Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Übermäßiger Haarausfall: Schilddrüsenwerte untersuchen lassen

Bemerken Sie bei sich, dass Haare über mehrere Tage und Wochen stark ausfallen, sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Endokrinologen aufsuchen. Möglicherweise zeigen sich bei Ihnen auch weitere Symptome, die auf eine Störung der Schilddrüse hindeuten könnten. Diese sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen.

Folgende Warnsignale sprechen für eine Schilddrüsenunterfunktion

Haarausfall

Müdigkeit

Konzentrationsschwierigkeiten

Depressive Verstimmungen

Potenzprobleme bei Männern

Gewichtszunahme ohne Veränderung der Essgewohnheiten

Niedriger Blutdruck

Da die Schilddrüse zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper beeinflusst, gehen damit auch verschiedenste Symptome wie Haarausfall einher. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann die Haare auch struppig und trocken werden lassen. Nicht selten zeigt sich der Haarausfall auch an Teilen der Augenbrauen. Bei Menschen mit einer Schilddrüsenerkrankung ist der Haarwuchs oft deutlich verlangsamt.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare