Sodbrennen: Zehn Hausmittel, die Ihnen schnell helfen
Viele leiden darunter, aber kaum einer spricht darüber: Sodbrennen. Hier gibt es einfache Tipps und sogar Hausmittel, die gegen das Brennen wirken.
Hattingen – Brennen, Übelkeit und ein säuerlicher Geschmack im Mund? Damit sind Sie nicht allein, Sodbrennen gilt als Volkskrankheit. Laut der Klinik für Innere Medizin Hattingen leiden 20 Prozent der Deutschen immer mal wieder daran. Andere Quellen sprechen sogar von 30 Prozent.
Sodbrennen: Zehn Hausmittel, die Ihnen schnell helfen
Woher kommt Sodbrennen?* Sodbrennen mit seinen unangenehmen Symptomen entsteht, wenn der Schließmuskel zwischen Mageneingang und Speiseröhre nicht richtig funktioniert. Normalerweise verhindern mehrere Schutzmechanismen des Körpers, dass Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt. Steigt trotzdem Mageninhalt mit Magensäure in die Speiseröhre, verursacht das folgende Symptome.
- Brennende bis schmerzhafte Empfindung im Oberbauch bzw. hinter dem Brustbein
- Druckgefühl im Oberbauch
- Übelkeit
Bei Sodbrennen werden häufig Magensäureblocker verschrieben. Diese sind zwar sehr wirkungsvoll, bergen aber auch Risiken. Deshalb sollten sie nicht routinemäßig eingenommen werden.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Sodbrennen: Zehn Tipps und Hausmittel, die helfen
Wer nur hin und wieder unter Sodbrennen leidet, kann mit folgenden Tipps und Hausmitteln die Symptome lindern. Wer jedoch häufig und/oder sehr stark darunter leidet, sollte unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Ansonsten versuchen Sie, folgende zehn Tipps, in Ihren Alltag zu integrieren:
- Basische Ernährung: Lebensmittel, die basisch verstoffwechselt werden, gelten als besonders schonend und werden daher bei Sodbrennen empfohlen. Dazu gehören: Kartoffeln, Hülsenfrüchte und das bekannte Hausmittel gegen Sodbrennen – Senf
- Häufige Auslöser von Sodbrennen sind fettes Essen, Kaffee, Alkohol, Fruchtsäfte, Zitrusfrüchte, scharfe Gewürze, Nikotin und Stress. Diese sollten Sie meiden
- Auf Alkohol verzichten
- Den Rippenbogen massieren: Das kann den Oberkörper entspannen
- Alginat: Der Wirkstoff aus Blaualgen hemmt das Aufsteigen des Magensafts in die Speiseröhre
- Säurebindende Mittel aus der Apotheke
- Beim Schlafen den Oberkörper höher legen
- Mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag sind besser als zwei oder drei große
- Trinken Sie ein Glas Wasser nach dem Essen
- Verdauungsspaziergang: Die Nahrung gelangt so besser vom Magen in den Darm
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.