Ernährungsberaterin warnt vor Getränk: Kaffee lässt Sie schneller altern
Wer oft Kaffee trinkt, möchte meist nur ungern darauf verzichten. Allerdings kann er sich auch negativ auf das Altern auswirken. Deshalb sollten Kaffee-Fans ein paar Dinge beachten.
Kaffee ist nicht nur ein beliebter Wachmacher: Das koffeinhaltige Getränk kann nachweislich auch beim Abnehmen helfen. Dabei kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt des Trinkens an. Mit einem Schuss Zitronensaft wird er sogar zum echten Diät-Booster. Je nachdem, wann man Kaffee zu sich nimmt, kann er jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. So ist bei manchen Gewohnheiten Vorsicht geboten, da der beliebte Muntermacher dadurch den Alterungsprozess beschleunigen kann.
Altern: Drei Kaffee-Gewohnheiten, die den Alterungsprozess beschleunigen

Mithilfe der richtigen Ernährung kann man dem Altern entgegenwirken. Wer beispielsweise aufhört mit dem Essen, bevor er satt ist, kann mit dieser Essensregel nachweislich eine lebensverlängernde Wirkung erzielen. Gleichzeitig kann der Genuss von Kaffee dem gesunden Altern entgegenwirken. Deshalb sollten Sie in Zukunft besser auf folgende drei Gewohnheiten verzichten:
- Frühstück nur durch Kaffee ersetzen: Laut Lisa Moskovitz, CEO der Ernährungsberatungsstelle NY Nutrition Group, gilt das Frühstück zu Recht als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Daher rät sie gegenüber dem amerikanischen Ernährungsmagazin Eat This, Not That! davon ab, anstatt eines ausgewogenen Frühstücks nur eine oder mehrere Tassen Kaffee zu sich zu nehmen. Denn laut der Expertin führt das Auslassen dieser wichtigsten Mahlzeit „zu einer weniger nahrhaften Ernährung“. Diese wiederum könne einem gesunden Altern entgegenwirken. Laut einer im Fachmagazin Life Metabolism erschienen Studie leiden Menschen, die regelmäßig das Frühstück auslassen, zudem unter einem stärkeren kognitiven Abbau als Personen, die sich ausgewogen ernähren. Moskovitz empfiehlt deshalb, den Tag mit einem Frühstück aus Obst, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen zu beginnen.
- Wasser durch Kaffee ersetzen: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von eineinhalb bis zwei Liter. Da der erwachsene Mensch zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser besteht, sollte man jeden Tag ausreichend Wasser trinken. Allerdings empfiehlt es sich nicht, Wasser durch Kaffee zu ersetzen und somit der Flüssigkeitszufuhr vermeintlich etwas Gutes zu tun. Kaffee regt nämlich die Nieren an und führt dadurch zu Dehydrierung, was wiederum häufigen Harndrang auslösen kann. Laut der Ernährungsberaterin kann dies wiederum negative Auswirkungen auf die Haut, die Verdauung, die Nährstoffaufnahme, das Energieniveau und sogar die Gelenke haben.
- Kaffee mit Milch und Zucker trinken: Wer abnehmen möchte, sollte auf Zusatzstoffe wie Zucker oder Milch im Kaffee verzichten. Dasselbe gilt auch, wenn es darum geht, den Alterungsprozess aufzuhalten. Denn ein übermäßiger Konsum von Milch, Sahne und Zucker führt gerade mit zunehmendem Alter zu Gesundheitsproblemen, zum Beispiel zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels oder zu Entzündungen. Allerdings sind auch Süßstoffe als Ersatz für Zucker nicht empfehlenswert. Sie können nicht nur die Darmgesundheit, sondern auch den Insulinspiegel beeinträchtigen. Infolgedessen bekommt man im Laufe des Tages mehr Lust auf Süßes. Deshalb empfiehlt es sich, den Kaffee schwarz zu trinken.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.