Gereizte, trockene Augen: 8 Tipps, die beim „Computer-Vision-Syndrom“ helfen
Der lange Blick in den Computer oder ins Smartphone geht ganz schön auf die Augen. Die Gefahr von Computer-Vision-Syndrom besteht. Gute Tipps helfen!
München – Computer, Smartphones und Tablets sind aus unserer heutigen, modernen Zeit nicht mehr wegzudenken. Was in vielerlei Hinsicht einen Fortschritt bedeutet – Wissen ist schnell digital verfügbar, Produkte können bequem von zu Hause am Bildschirm über Online-Shopping geordert werden und vieles mehr – kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.
„Wie lange arbeiten Sie pro Tag und pro Woche am Computer?“ – Eine von Ärzten häufig gestellte Frage an Patienten, die mit Rückenproblemen kämpfen. Doch der Blick in den Bildschirm bedeutet nicht nur für den Rücken eine Herausforderung. Die mitunter stundenlange Bildschirm- und Smartphone-Nutzung schadet auch unseren Augen. Das sogenannte Computer-Vision-Syndrom kann die Folge sein.
Trockene Augen: Was ist das Computer-Vision-Syndrom?
Digitale Medien spielen eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben, ob nun im Privatleben oder im Beruf. Laut einer aktuellen Studie surfen die Deutschen durchschnittlich 65 Stunden pro Woche in der digitalen Welt. Dies ist mit neun Stunden mehr ein wöchentlicher Zuwachs von 15 Prozent, im Vergleich zum Jahr 2020.
Das sogenannte Computer-Vision-Syndrom steht für den starren Blick auf den Bildschirm, durch den sich unser Lidschlag auf fünf bis sieben Mal pro Minute reduziert. Zum Vergleich: normalerweise blinzeln wir zehn bis 15 Mal pro Minute. Durch den verminderten Lidschlag laufen die Augen eher Gefahr, mit zu wenig Feuchtigkeit versorgt zu werden.
Trockene Augen: Welchen Effekt der Bildschirm auf das Sehen hat
Der Lidschlag ist wichtig, damit das Auge im wahrsten Sinne des Wortes nicht austrocknet. Ist das Auge erstmal trocken, rötet es sich, fängt an zu brennen sowie tränt und kann sogar schmerzen. Trockene Luft kann diesen Effekt noch verstärken.
Zudem ist ein Computer-Bildschirm an sich eine Herausforderung. Pixel, über die Computer und Smartphones Farben und Formen darstellen, haben keine scharfen Kanten wie Buchstaben. Das hat zur Folge, dass unser Auge permanent die Schärfe des Gesehenen korrigieren möchte. Hinzu kommt, dass die Helligkeit, der Kontrast und der Blaulichtanteil am Bildschirm* meist mit zu hohem Wert eingestellt sind. Das belastet die Augen auf lange Sicht so stark, dass es zu chronisch trockenen Augen kommen kann. Bindehautentzündungen und sogar eine Sehverschlechterung könnten die Folge sein.
Trockene Augen: 8 Tipps, die beim „Computer-Vision-Syndrom“ helfen
Acht hilfreiche Alltagstipps können Ihnen helfen, die Augen trotz langer Arbeit am Bildschirm zu entlasten.

- 20-20-20 Regel als Hilfestellung: Nach ca. 20 Minuten am Bildschirm stehen Sie auf und blicken mindestens 20 Sekunden lang in die Ferne, beispielsweise aus dem Fenster. Lassen Sie Ihre Augen schweifen und gefühlt entspannen. Zudem ist das regelmäßige Aufstehen auch entlastend für den Rücken. Das Sitzen am PC fördert eine schlechte Haltung und kann Nacken- und Rückenproblemen sowie daraus resultierend Kopfschmerzen begünstigen.
- Augenübungen für zwischendurch: Die Augen länger schließen und dann plötzlich öffnen. Oder abwechselnd jeweils ein Auge mit einer Hand abdecken.
- Abstand halten zum Monitor: Vorbeugend gegen überanstrengte Augen ist es, wenn Ihr Sichtfeld zum Bildschirm 50 Zentimeter beträgt.
- Bildschirmeinstellungen optimieren: Am Monitor oder Smartphone sollten Helligkeit, Kontraste und Blaulicht heruntergeregelt werden, das schont die Augen.
- Spiegelungen und Lichteinfall von vorne vermeiden: Beim Blick in den Computer oder das Smartphone ist es besser, wenn kein Gegenlicht von vorne kommt. Das strengt die Augen sehr an, da sie das Kontrastverhältnis permanent versuchen, auszugleichen. Achten Sie auch darauf, dass sich nichts aus der Umgebung im Bildschirm spiegelt. Das erschwert die Sicht.
- Eine mögliche Unterstützung kann auch ein Office-Brille oder eine Brille mit Blaulichtfilter sein.
- Regelmäßig lüften: Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Raum und hilft Ihnen, trockenen Augen vorzubeugen. Eine Luftfeuchtigkeit von 50% ist ideal für Augen und Schleimhäute.
- Regelmäßig Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt vereinbaren, insbesondere auch, wenn Sie Brillen- und/oder Kontaktlinsenträger sind. Für die Arbeit am Computer können Augentropfen oder künstliche Tränenflüssigkeit zusätzlich unterstützen, zu denen Sie sich mit Ihrem Arzt besprechen können.
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.