1. 24vita
  2. Prävention

Ausreichend Flüssigkeit: So viel Wasser sollten Sie unbedingt täglich trinken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Laura Knops

Kommentare

Zwei Liter sollten Erwachsene jeden Tag trinken – doch stimmt das wirklich? Wie viel Flüssigkeit der Körper braucht, um optimal funktionieren zu können, erfahren Sie hier.

Bonn – Wer ausreichend trinkt, lebt nicht nur gesünder, sondern fühlt sich auch fitter, konzentrierter und hat weniger Hunger. Wasser ist für den Körper lebensnotwendig, denn ohne Flüssigkeit kann der Mensch nur wenige Tage überleben. Doch welche Menge Wasser sollte man täglich zu sich nehmen und wie viel Flüssigkeit ist ungesund?

Ausreichend trinken: So viel Wasser braucht der Körper wirklich

Der menschliche Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser und ist daher auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr angewiesen. Nehmen wir zu wenig Wasser auf, kann der Stoffwechsel nicht richtig arbeiten. Die Folge: Körperliche und geistige Fähigkeiten nach und nach nehmen ab.

Zwei Liter Wasser am Tag sollte ein Erwachsener trinken - so der weitverbreitete Glaube. Dass es sich dabei jedoch um einen Mythos handelt, wissen die wenigsten. So fehlen bisher wissenschaftliche Beweise dafür, ob zwei Liter Wasser am Tag wirklich für jeden Menschen gesund sind.

Ausreichend trinken: Wie viel Wasser braucht der Körper wirklich?

Grundsätzlich gilt: Auch ohne viel Bewegung verliert der Körper über den Tag Flüssigkeit. Diese Menge sollte durch ausreichendes Trinken daher aufgefüllt werden, damit der Organismus ohne Probleme arbeiten kann. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene täglich rund 1,5 Liter Wasser trinken, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

Da auch Nahrungsmittel zu großen Teilen aus Wasser bestehen, können Erwachsene zudem rund ein Drittel ihres täglichen Bedarfs über das Essen decken. Vor allem Obst und Gemüse enthalten besonders viel Flüssigkeit.

Ausreichend trinken: Sportler sollten auf Flüssigkeitszufuhr achten

Das beste Zeichen für einen Flüssigkeitsmangel ist Durst. Denn damit zeigt der Körper, dass er Flüssigkeit braucht. Vor allem ältere Menschen, aber auch Kinder trinken häufig zu wenig. Sie sollten sich daher nicht nur auf ihr Durstgefühl verlassen. Laut dem NDR trinkt etwa die Hälfte der Menschen zu wenig. Erste Anzeichen für einen Mangel sind zudem trockene und rissige Lippen sowie schlaffe Haut.

Machen wir viel Sport, benötigt der Körper zusätzliche Flüssigkeit. Einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zufolge sollten Sportler zwei bis drei Stunden vor dem Sport 0,4 bis 0,6 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Zusätzlich sollten sie während dem Sport alle Viertelstunde eine kleine Menge Wasser trinken. Aber auch bei großer Hitze, Kälte oder Krankheit sollte mehr getrunken werden.

Ausreichend trinken: Zu viel Wasser überfordert den Stoffwechsel

Doch kann man auch zu viel Flüssigkeit zu sich nehmen? Wer große Mengen Wasser trinkt, kann seinen Körper auch damit überfordern. Bei einer hohen Flüssigkeitszufuhr von rund acht bis neun Litern in sehr kurzer Zeit kommt die Urinproduktion des Körpers nicht hinterher. Der Organismus kann das Wasser nicht verstoffwechseln, Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen und Krampfanfälle sind die Folge. Im schlimmsten Fall kann das sogar tödlich enden.

Experten sprechen dann von einer sogenannten Hypnoatriämie, auch Wasservergiftung genannt. Dabei ist jedoch nicht die Menge des Wassers entscheidend, sondern vielmehr die Zusammensetzung. Denn sehr viel Wasser bringt im Körper den Salzhaushalt durcheinander. Dringt das Wasser in die Körperzellen ein, entstehen Schwellungen (Ödeme), die besonders im Gehirn gefährlich werden können.

Ausreichend trinken: Daran erkennen Sie, dass Sie zu wenig trinken

Wird der Körper nicht mit ausreichend Flüssigkeit versorgt, entzieht er dem Gewebe zunehmend Wasser. Müdigkeit und Konzentrationsmangel, aber auch Kopfschmerzen können daher ein Zeichen dafür sein, dass man zu wenig trinkt. Wie viel Flüssigkeit wir täglich benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem Gewicht oder der Außentemperatur und dem damit zusammenhängenden Schwitzen*, wie auch Merkur.de berichtet.

Auch der Urin ist ein Indikator dafür, ob wir genug Flüssigkeit aufnehmen. Idealerweise ist der Urin hell bis dunkelgelb gefärbt. Je dunkler er ist, umso weniger Flüssigkeit wird vom Körper ausgeschieden. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare