1. 24vita
  2. Prävention

Einschlaftipps: Wie Sie auch im Sommer bei Hitze gut schlafen

Erstellt:

Von: Kristina Wagenlehner

Kommentare

Mit Decke, ohne Decke, Fenster auf oder zu? Einschlafen im Sommer ist so eine Sache. Das sind zehn Einschlaftipps, damit Sie auch bei Hitze gut schlafen.

München – Baden, sich bräunen, Eis essen: Tagsüber ist heißes Sommerwetter super, doch nachts nicht immer. Man wälzt sich im Bett von links nach rechts, an Einschlafen ist nicht zu denken. Wir haben Einschlaftipps für den Sommer, damit Sie auch bei Hitze gut schlafen.

Einschlaftipps: Schlafstörungen bei Hitze

Nachts senkt der Körper seine Temperatur um rund ein Grad. 18 Grad Celsius gelten als optimal, um sich ins Lummerland zu verabschieden. Wenn die Außentemperatur sehr hoch ist, funktioniert das aber nicht mehr so gut. Die Folge sind Schlafstörungen. Eine wichtige Rolle spielt dabei Melatonin. Es ist eines der Hormone, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern und kann als Medikament verschrieben oder in einer niedrigeren Dosis rezeptfrei gekauft werden. Ein hoher Puls beispielsweise verhindert die Ausschüttung von Melatonin. Auf Sport sollte deshalb bis zu zwei Stunden vor dem Einschlafen verzichtet werden.

Einschlaftipps: Diese Tipps helfen, wenn es heiß ist

Zum Glück gibt es jede Menge Tipps, die das Einschlafen im Sommer erleichtern. Wir stellen Ihnen zehn davon vor.

Wer trotz allem nicht gut einschläft, sollte sich deshalb nicht zu arg stressen. Lesen Sie in der Zeit ein Buch oder entspannen Sie mit Musik. Im Sommer braucht der Körper meist sogar etwas weniger Schlaf als im Winter. Und wer am Tag im Homeoffice schwitzt, findet hier Hitzetipps, die das Zimmer kühlen. Wer über längere Zeit an Schlafstörungen leidet, sollte auch diese einfache Übung ausprobieren.*

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare