Fußbodenheizung begünstigt Krampfadern: Venenspezialist erklärt, wie Sie Ihre Beine im Winter gesund halten
Häufiges Sitzen und zu wenig Sport begünstigen Krampfadern. Doch es gibt weitere Trigger, etwa die Fußbodenheizung. Ein Facharzt erklärt, welche Rituale Sie Ihren Beinen zuliebe einführen sollten.
Gesund bleiben ist im Grunde nicht schwer. So viel Bewegung wie möglich, ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung, guter Schlaf und ein gutes Stressmanagement sind die wichtigsten Pfeiler. Doch der moderne Lebensstil treibt uns oft in genau die entgegengesetzte Richtung. So wächst der Druck in vielen Branchen und Mitarbeiter leiden immer häufiger an Stress, der chronisch werden kann. Wenig Freizeit hält außerdem nicht wenige vom Kochen ab. Schnell muss es oft gehen, weshalb zu eher ungesundem Fastfood gegriffen wird. Nicht zuletzt ist das moderne Leben von sitzenden Tätigkeiten geprägt. Im Büro, im Kino, abends im Restaurant, im Auto oder im Zug: Die meisten von uns sitzen viel zu häufig.
Das kann unschöne und auch gefährliche Folgen haben. So gilt Sitzen als Hochrisikofaktor für die Entstehung von Krebs. Außerdem begünstigt das bequeme Lümmeln auf Bürostuhl, Sessel oder Sofa die Entstehung von Krampfadern, einem weit verbreiteten Venenleiden. Nicht nur sitzen, auch der Aufenthalt in überheizten Räumen, in Räumen mit Fußbodenheizung und Bewegungsmangel können für die Venen zum Problem werden, informiert Dr. Philippe Bull, Facharzt für Chirurgie in Wien mit Schwerpunkt auf Venenchirurgie.
Was sind Krampfadern?
Wenn sich Blut in oberflächlichen Beinvenen staut, können sich infolge Krampfadern bilden. Wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen informiert, schwellen die Venen dabei an und werden als bläuliche Adern unter der Haut sichtbar. Krampfadern können Beschwerden wie Schmerzen zur Folge haben. Viele Betroffene klagen auch über schwere und müde Beine, Spannungsgefühle in den Beinen oder/und geschwollene Knöchel und Füße.
Überwärmte Beine: Venenleiden muss behandelt werden
Das Problem: Bei einer Überwärmung der Beine, die durch Fußbodenheizung gefördert wird, versackt in den Beinvenen eine noch größere Blutmenge als normal, heißt es auf der Website von Venenspezialist Bull. Venenklappen können infolge undicht werden, was Krampfadern fördert. Wenn das Venenleiden lange Zeit unbehandelt bleibt, erhöht dies das Risiko von Thrombosen.

Doch Sie können Krampfadern effektiv entgegenwirken. Dr. Philippe Bull rät, die Beine so oft wie möglich hochzulagern. So könne man die Venen am leichtesten entlasten. Es gibt viele Gewohnheiten, die Bull zufolge die Beinvenen stärken und so Krampfadern vorbeugen.
Venen stärken und so Krampfadern vorbeugen – mit folgenden Tipps vom Venenexperten
- Regelmäßig Wechselduschen
- Bequeme Schuhe tragen, enge und hohe Schuhe meiden
- Viel Wasser trinken
- Beine so oft wie möglich hochlagern
- Schwimmen gehen
- Überhitzte Räume meiden
- Regelmäßige Massagen mit Massagehandschuh oder einer Bürste (durchblutungsfördernd)
- So oft wie möglich auf die Zehen stellen (kräftigt die Beinmuskulatur und trainiert die Gefäße)
- Barfuß laufen
- Beine trainieren (zum Beispiel durch Wandern, Radfahren, Langlaufen oder Venen-Walking – hier wird der Fuß so gut wie möglich abgerollt beim Gehen)
- Täglich mindestens 15 Minuten am Stück gehen
- Übergewicht reduzieren
- Venengymnastik im Sitzen, zum Beispiel mit dem Fuß kreisen oder wippen
- Nach zwei Stunden Autofahrt bewegte Pause einlegen; Heizung im Auto nicht zu weit aufdrehen
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.