1. 24vita
  2. Prävention

Genug trinken: Zehn Tipps, wie Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmina Deshmeh

Kommentare

Eine junge Frau gießt sich Wasser aus einer Glaskaraffe mit Minzblättern in ihr Glas (Symbolbild)
Wasser mit Obstscheiben und Minzblättern aufzupeppen hilft, mehr zu trinken (Symbolbild) © Westend61/Imago

Wasser ins Glas füllen, trinken, fertig: Eigentlich ganz simpel, trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Welche Tricks helfen, den täglichen Bedarf zu decken.

Bonn – Jeder weiß: An heißen Tagen ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Aber nicht jeder schafft das auch. Gründe dafür gibt es viele: von mangelndem Durstempfinden, über Stress und Zeitmangel bis hin zum lästigen häufigen Toilettengang. Mindestens zwei bis drei Liter sollten es bei gesunden Erwachsenen bei diesen Temperaturen aber schon sein. Wem das schwerfällt, der kann sich mit folgenden einfachen Tipps behelfen.

1. Genug trinken: Wasserhaltige Lebensmittel

Die gute Nachricht für alle Trinkmuffel ist: Die empfohlene Flüssigkeitsmenge muss nicht komplett getrunken, sondern kann teilweise auch über die Nahrung gedeckt werden. Etwa einen Liter kann der Körper übers Essen aufnehmen. Gerade im Sommer eignen sich dazu verschiedene Gemüse- und Obstsorten, wie Wassermelone (96 Prozent Wassergehalt), Gurken (95 Prozent), Tomaten (95 Prozent) oder auch Sellerie (92 Prozent). Auch Kartoffeln enthalten noch 70 Prozent Wasser. Eine weitere gute Flüssigkeitsquelle sind Suppen.

2. Genug trinken: Trinkfahrplan erstellen

1,5 Liter Flüssigkeit sollten es aber zusätzlich noch sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). An heißen Tagen oder beim Sport dürfen es auch gern 0,5 bis 1 Liter mehr sein.* Wem das schwerfällt, der sollte sich einen festen „Trinkfahrplan“ erstellen und dabei zwischen verschiedenen Getränken variieren. Dieser könnte folgendermaßen aussehen:

3. Genug trinken: Auf Alkohol verzichten

Alkoholische Getränke eignen sich dagegen weniger als Durstlöscher, denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser, der Flüssigkeitsbedarf steigt damit sogar. Außerdem enthält Alkohol jede Menge Kalorien und schon ein Glas am Tag kann gesundheitliche Folgen haben. Besser: An heißen Tagen zu Mineralwasser oder Saftschorle greifen.

4. Genug trinken: Getränke in Sichtweite stellen

Wie heißt es so schön: Aus dem Auge, aus dem Sinn. Das gilt auch fürs Trinken! Wer ein geringes Durstempfinden hat, wird nicht von sich aus regelmäßig zum Wasserglas greifen. Anders ist es, wenn die Wasserflasche oder Teekanne in Sichtweite auf dem Schreibtisch steht. Das gilt natürlich auch für unterwegs. Am besten immer Wasser griffbereit im Auto oder im Rucksack dabei haben.

5. Genug trinken: Stylische Flaschen verwenden

Das Auge isst mit – gleiches gilt fürs Trinken. Wer würde nicht lieber aus einer schönen Glaskaraffe oder einer stylischen Trinkflasche mit Fruchteinsatz trinken, als aus einer schnöden Plastikflasche aus dem Supermarkt? Zusätzliche Obstscheiben und Minzblätter im Wasser verleihen ihm nicht nur optisch einen Boost, sondern auch geschmacklich – und das nahezu ohne Kalorien.

6. Genug trinken: Große Trinkgefäße nutzen

Nichts ist nerviger, als alle paar Minuten mit seiner winzigen Tasse in die Kaffeeküche zu rennen und sein Getränk aufzufüllen. Vor allem, wenn man gerade konzentriert arbeitet und keine Ablenkung gebrauchen kann. Deshalb gilt: je größer die Tassen und Wasserflaschen, desto besser. Außerdem ist es motivierend zu sehen, wie viel Flüssigkeit über den Tag schon getrunken wurde.

7. Genug trinken: Zu jeder Mahlzeit trinken

Immer wieder macht das Gerücht die Runde, zum Essen solle man nichts trinken, da es sich negativ auf die Verdauung auswirke. Das ist ein Mythos, der wissenschaftlich nicht belegt ist. Ein Glas Wasser zum Essen ist sogar eine durchaus sinnvolle und einfache Methode, um die tägliche Flüssigkeitszufuhr zu steigern.

8. Genug trinken: Sich gegenseitig motivieren

In der Gruppe ist alles einfacher, das gilt auch fürs Trinken. Und nein, damit meinen wir nicht den Alkohol! Wie wäre es, mit den Arbeitskollegen einen Büro-Trinkplan zu erstellen und die Umsetzung gemeinsam durchzuziehen? Mit einem Hauch von Wettbewerbscharakter macht der Griff zum Wasserglas doch gleich viel mehr Spaß. Und vielleicht gibt es auch eine kleine Belohnung für denjenigen, der den Plan am schnellsten umgesetzt hat?

9. Genug trinken: Strohhalm nutzen

Der Mensch ist bequem, auch beim Trinken. Tatsächlich lässt es sich durch Strohhalme wesentlich einfacher und dadurch meist auch automatisch mehr trinken. Der Umwelt zuliebe sollte dabei aber auf Plastikhalme verzichtet werden. Besser sind Mehrwegstrohhalme aus Metall oder Bambus.

10. Genug trinken: Das Trinken mit einer Gewohnheit verbinden

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Das können wir uns beim Trinken zunutze machen. Wer nach jeder kleinen erledigten Aufgabe, nach jedem Toilettengang oder zu jedem Kaffee etwas trinkt, kommt über den Tag verteilt auf eine beachtliche Menge, ohne dabei bewusst ständig ans Trinken denken zu müssen.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare