1. 24vita
  2. Prävention

Gesund altern: Senioren sollen glücklicher sein, laut Forschern

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Ab einer bestimmten Phase soll die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben mit zunehmendem Alter steigen. Am glücklichsten seien demnach Senioren.

Zwar fühlt sich das Leben in jungem Alter öfters an wie ein Abenteuer, weil man ständig Neues erlebt. Dennoch sollen ältere Menschen laut Experten glücklicher und zufriedener sein. Denn die kleinen und meist auch kurzen Glücksmomente weichen einer tieferen und langfristigen Zufriedenheit. Woran das liegt und was Glück genau bedeutet, erklären wir in diesem Artikel.

Gesund altern: Ältere Menschen sind häufig glücklicher und zufriedener

Zwei Frauen lachen
Wer in Rente ist, hat nochmal Zeit, sich neu zu erfinden und etwas Neues zu erleben. Laut Experten ist die Zufriedenheit von Menschen in dieser Phase hoch. © YAY Images/IMAGO

Wie Soziologie-Professorin Prof. Dr. Hilke Brockmann von der Constructor University in Bremen laut der Deutschen Presse Agentur (dpa) erklärt, ist Glück die positive Bewertung des eigenen Lebens und der eigenen Lebenssituation. Dabei ist Glück ziemlich individuell. Geld spielt hier weniger eine Rolle. Zwar seien die Reichen im Durchschnitt glücklicher als die Ärmeren. „Aber der Sättigungsgrad ist schnell erreicht“, so die Expertin. Zudem sollen laut Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Glücksforscher und Volkswirt von der Technischen Hochschule in Nürnberg, glückliche Menschen gesünder sein und auch länger leben.

Um die gesunde Lebensphase zu verlängern, kann jeder selbst etwas tun. Mithilfe der richtigen Ernährung kann man den Alterungsprozess beispielsweise aufhalten. Auch Bewegung und im Speziellen schnelles Gehen kann das Leben um mehrere Jahre verlängern. Trotz körperlicher Beschwerden und Krankheiten seien ältere Menschen in der Regel glücklicher und zufriedener als mittelalte Erwachsene, meint außerdem Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch, Neurowissenschaftler und Gesundheitswissenschaftler von der Universität Witten/Herdecke. Interessanterweise sei das Älterwerden selbst verantwortlich für die Zufriedenheit, da sich im Laufe des Lebens das Glücksempfinden verändert.

Gesund altern: Lebenszufriedenheit steigt mit zunehmendem Alter

Wie die Glücksforschung feststellen konnte, steigt die Lebenszufriedenheit mit zunehmendem Alter. Während jüngere Menschen Nervenkitzel und Vergnügen in zwar intensiven, aber flüchtigen Glücksmomenten suchen, folgt ein Lebensabschnitt, in dem man vor allem glücklich ist, wenn eine Pause von Stress und Unglück erfolgt. Denn in dieser Phase stehen Menschen mit beruflicher Karriere, Beziehungsproblemen, Kindern, Hausbau oder -kauf und teilweise bereits pflegebedürftigen Eltern vor vielen Herausforderungen.

Geht es dann schon Richtung Rente, steigt die Lebenszufriedenheit wieder. „Man ist noch fit genug, um die Rente zu genießen. Man hat Zeit, sich nochmal neu zu erfinden und etwas Neues zu erleben“, weiß die Soziologie-Professorin Brockmann. In dieser Zeit (im Alter ab 60 Jahren) brauchen Menschen häufig wenig, um zufrieden zu sein. Zudem erfahren sie oft trotz Altersbeschwerden ein tiefgreifendes, beständiges Gefühl von Glück und Zufriedenheit. Erst am Ende des Lebens (die letzten eineinhalb bis zwei Jahre vor dem Tod) soll die Zufriedenheit wieder zurückgehen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare