Kirschsaft kann vor Muskelkater schützen, sagt Studie
Kirschen sind sehr vitaminreich. Forscher haben zudem festgestellt, dass sie präventiv gegen Muskelkater helfen können – konzentriert als Saft.
Kirschen schmecken nicht nur lecker, viele verbinden sie mit Sommer und Sonne und sie gelten als sehr gesund. Schließlich enthalten sie große Mengen an Vitaminen und Mineralien, darunter Mangan, Kalium und die Vitamine A und C. Zudem lassen sich aus Kirschen die unterschiedlichsten leckeren Speisen herstellen.
Ob süß oder sauer, roh oder als Kompott oder Marmelade: Das Steinobst ist ein Alleskönner. Üblicherweise startet die Kirschensaison im Mai, die Hauptsaison endet im August. Neue Züchtungen machen es allerdings möglich, dass heimische Kirschen auch noch bis in den Frühherbst geerntet werden.
Kirschsaft kann vor Muskelkater schützen, sagt Studie

Wie US-amerikanische Forscher bereits früher herausgefunden haben, tun Kirschen unserer Gesundheit sehr gut. Sie sollen sogar den Schlaf fördern. Besonders Sauerkirschen enthalten viel Melatonin, ein Hormon, das in unserem Körper gebildet wird und unseren täglichen Schlaf-Wachrhythmus reguliert. Darüber hinaus kann das Steinobst vor Krankheiten wie Gicht schützen und den Harnsäurespiegel senken sowie einen möglichen Muskelkater nach intensivem Sport verhindern. Das berichtet die Deutsche Apothekerzeitung.
Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter von 24vita.de.
Forscher an der Universität von Vermont haben in einer kleinen Studie herausgefunden, dass das Konzentrat von Sauerkirschen die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Außerdem habe Kirschsaft auch mögliche Muskelschmerzen gelindert. Demnach kann, wer in den Tagen vor und nach intensiver sportlicher Betätigung zweimal täglich 0,34 Liter Kirschsaft trinkt, einen Muskelkater reduzieren.
Kirschsaft kann vor Muskelkater schützen – dank enthaltener Antioxidantien
Dieser tritt meist nach sportlicher Anstrengung auf, etwa bei hoher Belastung oder untrainierten Bewegungsabläufen. Dadurch entstehen kleine Risse im Muskelgewebe, Wasser kann eindringen in den Muskel, dieser schwillt an und es kommt zu einem Dehnungsschmerz. Das dauert allerdings etwas, weshalb ein Muskelkater oftmals erst Stunden später einsetzt.
In der Auswertung der Studie hat sich zumindest ein sehr deutliches Ergebnis abgezeichnet: Diejenigen in der Studie, die regelmäßig Kirschsaft tranken, sollen nicht nur weniger Schmerzen nach dem Sport verspürt haben, sondern dieser sei auch viel schneller verschwunden als in der Kontrollgruppe, die ein Placebo erhalten hatte. Letztere hatte sogar tagelang mit Muskelkater zu kämpfen. Die Forscher vermuten abschließend, dass die darin enthaltenen Antioxidantien bzw. entzündungshemmende Stoffe der Grund für den positiven Effekt ist.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.