Schlechte Laune? Dieser Trick zaubert ein Lächeln ins Gesicht

Schlechte Laune? Dann sollten Sie diesen simplen, aber genialen Trick anwenden. Er wird Ihnen und Ihrem Gegenüber ein Lächeln entlocken.
Darmstadt – Bus verpasst, die Wäsche im Regen vergessen oder einfach ohne offensichtlichen Grund miese Laune? Jeder oder jede kennt solche Tage. Wer jedoch keine Lust auf schlechte Stimmung hat, sollte am Morgen einen einfachen Trick anwenden. Und liebe Sportmuffel, keine Angst: Schwitzen werden Sie dabei nicht.
Schlechte Laune? Dieser Trick zaubert ein Lächeln ins Gesicht
Montagmorgen, das Outfit steht: mausgraues Shirt, schwarze Hose und eine braune Mütze. Die Laune? Im Keller. Ganz unbewusst geht an grauen Tagen der Griff tendenziell eher zu unauffälligen, dunklen Kleidungsstücken. Das spiegelt oft die Laune wider. Doch es gibt auch diese Momente:
Montagmorgen in der U-Bahn, alle starren missmutig auf die Handydisplays, nur das T-Shirt der Studentin flirtet. „You’re cute!“, steht darauf, während die lustigen Figuren auf dem Shirt des Mittvierzigers neben der Studentin Samba tanzen. Ein kleines Grinsen huscht über das eigene Gesicht. Diese beiden Personen haben sich wohl am Morgen ganz bewusst für ein positives Outfit entschieden. Und das ist nicht nur eine Randerscheinung: Smileys, lustige Comicfiguren und kunterbunte Blumenmuster sind gerade ein Modetrend – in einer Pandemie, die mittlerweile schon eineinhalb Jahre andauert.
Schlechte Laune? Kindliche Klamotten liegen im Trend
„Klar ist: Die Zeiten sind aktuell für die meisten Menschen eher schwierig. Da setzt dieser Modetrend ganz bewusst ein Zeichen zu mehr Optimismus und Fröhlichkeit“, sagt der Stilberater Andreas Rose aus Frankfurt. Vor kurzem war das noch unvorstellbar, vor allem bei den Stilbewussten. „Es ist noch gar nicht lange her, dass kindlich-naive Modeideen verpönt waren – wer sie trug, wurde nicht wirklich ernst genommen“, sagt Rose. „Das allerdings war typisch deutsch, in anderen Ländern gab es dieses Phänomen gar nicht.“ Mittlerweile aber habe sich das auch in Deutschland geändert. Denn die fröhlich-kindliche Mode sei für so manchen Modefan und Trendsetter auch ein Stück Rebellion gegen allzu großen Ernst im Alltag.
Denn schon lange ist klar, dass Mode nicht nur dazu da ist, den Körper zu bedecken. „Mode ist einerseits Ausdruck der eigenen Identität, andererseits aber auch der Gesellschaft, in der wir leben“, erläutert Kommunikationspsychologe Prof. Carlo Michael Sommer aus Darmstadt. „Denn es geht nicht nur darum, darzustellen, wer wir sind, sondern auch darum, wie andere uns sehen. Kleidung hat immer auch eine klare Botschaft.“ Allerdings funktioniere diese Botschaft nicht über eine Modesaison, sondern sei eine langfristigere Angelegenheit.
Schlechte Laune? SOS-Tipps
Wer also hin und wieder ein lustiges Shirt, eine heitere Mütze oder eine knallige Hose trägt, kann damit seine Laune und vielleicht auch die einer anderen Person durchaus positiv beeinflussen. Weitere Tipps gegen schlechte Laune sind:
- Musik hören, die glücklich macht
- Tanzen
- sich mit guten Freunden treffen: von Verreisen bis Telefonieren ist alles erlaubt
- das Selbstbewusstsein stärken
- ein Dankbarkeitstagebuch schreiben und hin und wieder lesen
- bestimmte Zimmerpflanzen in Ihrer Wohnung aufstellen*
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.