Das können Sie selbst tun, um Ihre Leber fit zu halten

Die Leber ist unverzichtbar für unseren Stoffwechsel. Macht sie schlapp, hat das Einfluss auf den ganzen Organismus. So sorgen Sie gut für Sie.
Oberhausen/Köln – Damit die eigene Leber gesund bleibt, sollte man nicht nur den Alkoholkonsum im Blick behalten. Auch gesunde Ernährung und ausreichende, regelmäßige Bewegung hilft dem Stoffwechselorgan. Und es leidet, wenn diese Aspekte vernachlässigt werden.
Das können Sie selbst tun, um die Leber fit zu halten
Doch genau das passiert gerade zu oft. Die Deutsche Leberstiftung warnt: Die nicht-alkoholische Fettleber sei ein „stetig steigendes Gesundheitsproblem“, und zwar bei Erwachsenen und Kindern. Dabei sind Hauptrisikofaktoren bekannt und oft vermeidbar. Nämlich: ungesundes Essen, zu wenig körperliche Aktivität und Übergewicht.
Gerade das Abnehmen entlastet die Leber. Schon bei zehn Prozent Gewichtsverlust kann sich Experten zufolge die Fettmenge der Leber normalisieren. Ein Beispiel: Ein 100 Kilogramm schwerer Patient kann, wenn er zehn Kilo abnimmt, nahezu 100 Prozent des Leberfetts verlieren.
Vorsicht Fettleber: Rund eine Million Menschen betroffen
In Deutschland leben laut Zahlen des Berufsverbands der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte rund eine Million Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber. Der Verband schätzt, dass bei jeder und jedem Fünften die Leber schon eine Fibrose entwickelt. Darunter verstehen Experten Gewebeveränderungen, die auf lange Sicht zu schwerwiegenden Entzündungen, Vernarbungen und Leberkrebs führen können.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Die Magen-Darm-Ärzte weisen auch darauf hin, dass die Leberverfettung häufig eine Begleiterkrankung einer umfassenderen Stoffwechselstörung sei. Ein Großteil der Betroffenen hat Bluthochdruck, Adipositas oder Typ-2-Diabetes. Wobei das wechselseitig zu sehen ist: So kann eine Fettleber auch die Entwicklung eines Diabetes begünstigen.
Fettleber: Risiko für Herzinfarkt steigt
Generell hat eine kranke Leber Einfluss auf andere lebenswichtige Organe. Patientinnen und Patienten mit Fettleber haben demnach vermehrt Probleme mit Herz und Kreislauf. Die Folge können Herzschwäche, Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt sein.
Es ist also unbedingt empfehlenswert, möglichst viel dafür zu tun, dass die Leber gesund bleibt. Natürlich zählt dazu neben Bewegung und gesunder Ernährung auch der Blick auf den eigenen Alkoholkonsum.
Fettleber: Dem Körper regelmäßig eine Alkohol-Pause geben
Wer regelmäßig und viel Alkoholisches trinkt, zieht das Organ dadurch sehr in Mitleidenschaft, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Der Abbau von Alkohol im Körper sei für die Leber „ein echter Kraftakt“. Deshalb rät sie nicht nur dazu, beim Alkoholkonsum immer im Rahmen zu bleiben. Man sollte auch regelmäßig für einige Wochen komplett auf Bier, Wein und Schnaps verzichten. Und der Leber damit eine Pause geben. Welche Auswirkungen Alkohol auf das Gehirn hat, lesen Sie bei Merkur.de. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.