1. 24vita
  2. Prävention

Immer müde: Mit dem Chicorée-Orangen-Karotten-Saft und Chicorée-Ananas-Salat wieder Energie gewinnen

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Spüren Sie Müdigkeit und Antriebslosigkeit, obwohl Sie eigentlich genug geschlafen haben? Es muss nicht immer gleich eine ernsthafte Erkrankung dahinter stecken. Der passende Gemüse-Shake und Salat bringen Sie in Schwung.

Müdigkeit hat verschiedene Ursachen: Häufig ist sie ein Zeichen von Schlafmangel, Erschöpfung oder Stress. In manchen Fällen kann das Müde-sein sogar auf Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten oder Anzeichen einer Fettleber sein. Steht der Jahreszeitenwechsel von Winter auf Frühling an, kann dadurch bei manchen Menschen ebenfalls Müdigkeit ausgelöst werden. Dann fällt es besonders schwer, nach den kalten Monaten wieder körperlich und geistig in Schwung zu kommen. In vielen Fällen kann die Ernährung mit entschlackenden Lebensmitteln wie dem Chicorée gut helfen, die Energiereserven anzukurbeln.

Starke Müdigkeit mit dem Wechsel von Winter zu Frühling: Wenn es dem Körper an Vitaminen fehlt

Mehrere Chicorée auf einem Küchentuch. (Symbolbild)
Chicorée ist ein wahrer Alleskönner in Sachen Stoffwechsel und verhilft dem Körper wieder zu neuer Energie. (Symbolbild) © Renaud Philippe/Imago

Der eigentlich lang ersehnte Frühling startet zunächst mit der Zeitumstellung, die ihr Übriges zur Schlappheit beiträgt. Diese und der Klimawechsel von Winter zu Frühling stellen eine Herausforderung für unseren Biorhythmus dar. An den Wechsel der kalten Tage des Winters zu den höheren Temperaturen des Frühlings muss sich der Körper erst wieder gewöhnen.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Unser Hormonhaushalt und die Botenstoffe im Gehirn reagieren auf diesen Wechsel, indem sie nach der winterlichen Melatonin-Produktion nun die Ausschüttung des Hormons Serotonin hochfahren. Aufgrund der erhöhten Außentemperaturen, die unser Körper wahrnimmt, weiten sich die Blutgefäße. Die Folge: Herabsinken des Blutdrucks und möglicherweise Schwindelgefühle. Mit wenig Obst und Gemüse auf dem Speiseplan in den Wintermonaten und ein damit einhergehender Vitaminmangel, beispielsweise B-Vitamine, ist die Anpassung von Winter auf Frühlingszeit gar nicht so einfach.

Die Anzeichen der Frühjahrsmüdigkeit machen sich meist ab Mitte März bis Mitte April bemerkbar und sind bei den Betroffenen unterschiedlich ausgeprägt. Am häufigsten zeigen sich:

Müde nach dem Winter: Frische Luft, Sport und Ernährung machen fit

Doch es gibt Möglichkeiten, den Körper nach der langen Winterzeit wieder anzukurbeln, sei es durch regelmäßiges Spazierengehen und Joggen an der frischen Luft sowie Wechselduschen, das heißt sich abwechselnd mit kaltem und warmen Wasser abduschen. Ausreichend Wasser zwischen den Mahlzeiten trinken und selbst ein Glas Wasser jeden Morgen auf leeren Magen verleihen Schwung und Energie.

In Sachen Ernährung können Sie Ihren Körper zusätzlich unterstützen, um fit in den Frühling zu starten. Viel Obst und Gemüse, beispielsweise Zitrusfrüchte wie Orangen, Nüsse sowie der ankurbelnde Chicorée helfen müden Menschen ihre Körperkräfte zu mobilisieren.

Müdigkeit loswerden: Chicorée-Orangen-Shake oder Chicorée-Ananas-Salat als Energiespender

„Ernährung hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit, wie der Chicorée. Er ist ein ganz fantastisches Lebensmittel, nicht nur kalt gegessen, auch warm“, sagt Dr. Anne Fleck, international anerkannte Expertin für innovative Präventiv- und Ernährungsmedizin, gegenüber der ARD. Chicorée unterstützt bei der Produktion von Gallenflüssigkeit und regt dadurch die Blutreinigung und Entgiftung über die Leber an. Die in diesem Gemüse enthaltenen Bitterstoffe entschlacken und entwässern zudem. Darüber hinaus ist Chicorée reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen – insbesondere dem Ballaststoff Inulin, welcher der Darmflora guttut.

Rezept „Chicorée-Orangen-Karotten-Shake“ (für ca. 2 bis 3 Portionen)

Zutaten:
150 g Chicorée,
120 g Orangen,
170 g Karottensaft,
optional 1 kleines Glas Grapefruitsaft,
1 bis 2 TL Agavendicksaft

Zubereitung:
Chicorée-Blätter abzupfen, gründlich waschen und klein schneiden.
Orange pressen oder Direktsaft verwenden.
Karotten schälen und klein schneiden oder Karotten-Direktsaft wählen.
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
Mit Agavendicksaft abschmecken, in Gläser füllen, kühl servieren.

Optional können Sie noch etwas Grapefruitsaft hinzugeben. Grapefruit ist reich an Vitamin C und bringt müde Knochen erst recht in Frühlings-Schwung!

Rezept „Chicorée-Ananas-Salat“ (für ca. 2 bis 3 Portionen)

Zutaten:
3 bist 4 Chicorée
300 g Ananas (frisch oder ungezuckert aus der Dose)
1 Handvoll Basilikum
3 EL Himbeer-Essig
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
1 Messerspitze Chiliflocken

Zubereitung:
Chicorée-Blätter abzupfen, gründlich waschen, in feine Streifen schneiden. Die frische Ananas schälen und in kleine Stücke schneiden oder Ananasstücke aus der Dose abgießen und vierteln. Frische Basilikumblätter waschen und klein zupfen. Den Salat mit den restlichen Zutaten und Gewürzen in einer Salatschüssel anmachen. Gut durchmischen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare