1. 24vita
  2. Prävention

Schlaganfall-Risiko senken: Vermeiden Sie pflanzliche Margarine, die ungesunde Transfette enthält

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Für eine gute Ernährung sind bestimmte Fette unverzichtbar. Bei manchen ist aber Vorsicht geboten, da sie Schlaganfall und Herzinfarkt begünstigen.

Wenn es um Essen und Abnehmen geht, haben Fette keinen allzu guten Ruf. Dabei sind sie für eine gesunde Ernährung unverzichtbar. Wie bei allem, macht die Menge und auch die Qualität den Unterschied, denn es kommt darauf an, welche Fette Sie zu sich nehmen. Man unterscheidet gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren und Transfette. Bei welchen Fetten ist Vorsicht geboten, wenn es um Arterienverkalkung und Risiko für Schlaganfall sowie Herzinfarkt geht?

Schlaganfall vermeiden: Unterscheidung von guten und schlechten Fetten für den Körper

Brot mit Margerinenaufstrich
Vorsicht bei pflanzlicher Margarine, wenn es um Transfette geht. (Symbolbild) © Joerg Beuge/Imago

Fette gehören trotz aller Annahmen zu den lebenswichtigen Nahrungsbausteinen, neben Kohlenhydraten und Eiweißen. Ihre Fettsäuren sind wichtig für den menschlichen Körper, da dieser sie selbst nicht produzieren kann. Zudem sorgen sie dafür, dass die fettlöslichen Vitamine im Körper überhaupt aufgenommen werden können. Darüber hinaus sind Fette unerlässlich für den Geschmack und tragen zu einem guten Aroma unseres Essens bei, wie es der Norddeutsche Rundfunk in einem Beitrag erläutert.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Schlaganfall vorbeugen: Vermehrt auf gute Fette beim Essen setzen

Bei Fetten ist in der Ernährung wichtig zu unterscheiden, welche Fette gut und gesund sowie welche weniger gut und daher ungesund sind. Sogenannte „gute Fette“ sind vor allem ungesättigte Fettsäuren, bestehend aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Pflanzliche Öle wie Olivenöl und Rapsöl zählen zu den einfach ungesättigten Fetten. Olivenöl gehört nachweislich zu den Ölen, die das Risiko für Arteriosklerose und demnach Schlaganfall und Herzinfarkt reduzieren. Die Omega-6-Fettsäure, sogenannte Linolsäure, ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure und auch in flüssigen Ölen enthalten, beispielsweise Sonnenblumenöl und Sesamöl. Zu einer der wertvollsten Fette der mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehört die Omega-3-Fettsäure. Insbesondere die Alpha-Linolensäure (ALA), eine Omega-3-Fettsäure, und die Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure, sollte häufig in den Speiseplan integriert werden.

Transfette – EU-Grenzwert in Lebensmitteln

Seit dem 2. April 2021 dürfen in der Europäischen Union Lebensmittel höchstens zwei Gramm industriell hergestellte Transfette pro 100 Gramm Fett enthalten. Dieser Grenzwert gilt für alle Nahrungsmittel, die für den Endverbraucher und den Einzelhandel bestimmt sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, höchstens ein Prozent der täglichen Energieaufnahme in Form von Transfetten zu sich zu nehmen.

Achten Sie jedoch beim Kochen auf die Verarbeitung von Fetten. Werden hitzeempfindliche, ungesättigte Fette wie bestimmte Pflanzenöle beim Braten oder Frittieren zu stark erhitzt, können die „schlechten“ Transfette entstehen. Drei Tipps, wenn Sie Butter durch Öl ersetzen möchten.

Schlaganfall verhindern: Schlechte Fette und Transfette vermeiden

Als ungesund für den Körper gelten die ungesättigten Fettsäuren, die eher fest sind und besonders in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst, Butter, Bratfett sowie Fertigprodukten vorkommen. Vorsicht ist bei den sogenannten Transfetten geboten, da sie den Cholesterinspiegel erhöhen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Gefahr für Herzinfarkt und größerem Risiko für Schlaganfall führen, wie es der Norddeutsche Rundfunk weiter berichtet. Transfette entstehen in der Regel immer dann, sobald ungesättigte Fettsäuren industriell verarbeitet und stark oder mehrfach erhitzt werden. Beim Backen oder Frittieren ist dies der Fall.

Schlaganfall vermeiden: Vorsicht bei pflanzlicher Margarine und Transfetten

Entgegen der Annahme, dass pflanzliche Margarine besser als tierische Butter für den Körper ist, sollten Sie auch bei der Wahl des pflanzlichen Fettes aufpassen! Denn: Manche Margarine-Sorten enthalten die schädlichen Transfette. Diese sind auf der Verpackung in der Zutatenliste als „gehärtete Fette“ oder „teilweise gehärtete Fette“ aufgeführt.

Die sogenannten Lipoproteine der Transfette führen zu Ablagerungen in den Gefäßwänden und begünstigen die Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Besonders Übergewichtige und Diabetiker sollten Transfette in Ihrer Ernährung reduzieren oder ganz darauf verzichten, wie Mediziner empfehlen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare