Stiftung Warentest prüft Schimmelentferner: Wirksam, aber schlecht für die Lunge?
Schimmelpilze schaden der Bausubstanz und gefährden sogar auf Dauer die Gesundheit. Anti-Schimmelmittel wirken zwar, sind aber gesundheitlich nicht unbedenklich.
Berlin – Ist es zu lange feucht, kalt und schlecht gelüftet in der eigenen Wohnung, bildet sich mit großer Wahrscheinlichkeit schnell Schimmel in den Wänden. Schimmelkeime und -sporen gibt es überall in der Luft, grundsätzlich sind sie nichts Schlechtes. Doch haben sie genügend Nährboden, setzen sich die Keime und Sporen in Kombination mit anderen Bakterien in der Wand fest. Das kann gesundheitsschädlich sein. Anti-Schimmelmittel versprechen, den Pilz aus der Wand zu entfernen. Stiftung-Warentest hat nun ein paar der Entferner getestet und festgestellt, dass selbst die Putzmittel der Gesundheit nicht immer zuträglich sind.
Stiftung Warentest prüft Schimmelentferner: Schlecht für die Lunge?
Luftfeuchtigkeit gibt es in jedem Wohnraum, in dem sich regelmäßig Menschen aufhalten. Sei es beim Duschen, beim Kochen oder gar beim Schlafen: Bei jeder Gelegenheit gelangt Feuchtigkeit in den Raum. Grundsätzlich ist das kein Problem, problematisch ist es jedoch, wenn Bewohnerinnen und Bewohner ihre Wohnräume nicht regelmäßig lüften.

Laut Verbraucherzentrale legt sich dann die Luftfeuchtigkeit mit der Zeit auf kalten Flächen im Raum nieder. Das Phänomen dürfte vielen vom Fensterrahmen bekannt sein, an dem sich Tauwasser sammelt. An diesen Stellen haben Schimmelpilze beste Bedingungen und breiten sich schnell und großflächig aus.
Am besten lässt sich Schimmelbildung mit folgenden Maßnahmen verhindern:
- 1. Regelmäßig lüften: Die Luft im Raum muss möglichst trocken sein, besonders im Winter. Daher ist tägliches Lüften der beste Schutz gegen Schimmel.
- 2. Richtig heizen: In einem Wohnraum sollten es mindestens 16 Grad Celsius sein, sonst ist es zu kalt und Schimmel breitet sich aus.
- 3. Möbel abrücken: Bett, Schrank, Schreibtisch und alle anderen Möbel, die im Zimmer stehen, sollten nicht direkt an die Wand anlehnen. Mit leichtem Abstand aufgestellt, zirkuliert die Luft hinter den Möbeln und unterbindet die Bildung von Schimmel.
Nutzt das alles nichts und kommt es doch zur Bildung von Schimmelpilzen, dann müssen Bewohnerinnen und Bewohner schnell reagieren. Der erste Griff geht dann meist zum Anti-Schimmelmittel.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Stiftung Warentest prüft Schimmelmittel: Das sind die Besten
Stiftung Warentest hat 14 Schimmelentferner unter die Lupe genommen, darunter größtenteils Sprays. Das grundlegende Ergebnis ist schon mal positiv, denn alle Mittel bekämpfen Schimmel wirkungsvoll. Die Sprays, die jedoch Natriumhypochlorit enthalten, sind für die körperliche Gesundheit nicht ganz unbedenklich. Auf den Sprays ist der Inhaltsstoff oftmals als „Aktivchlor“ oder Hypochlorid gekennzeichnet. Atmen Putzende den Inhaltsstoff dann ein, kann das ihre Atemwege angreifen.
Besser stehen Mittel da, die kein Hypochlorid enthalten. Diese Anti-Schimmelmittel bewertet Stiftung Warentest als besonders gut:
- Schimmel X Schimmelentferner Chlorfrei (0,99 Euro/100 Milliliter)
- Auro Schimmel Entferner Nr 412 Desinfizierend und Chlorfrei (2,58 Euro/100 Milliliter)
- Mellerud Schimmel Entferner Chlorfrei (1,60 Euro/100 Milliliter)
- Wepos Schimmel Entferner Chlorfrei (0,93 Euro/100 Milliliter)
- Toom Schimmelentferner Chlorfrei (1,52 Euro/100 Milliliter)
Wichtig ist zu wissen, dass eine saubere Fläche nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie auch schimmelfrei ist. Daher muss die Stelle weiterhin gut beobachtet und zur Not nochmals bearbeitet werden. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.