1. 24vita
  2. Psyche

Depression: Ein gesundes Herz kann Risiko reduzieren 

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Für Depressionen gibt es mehrere Risikofaktoren. Andere Faktoren können wiederum der Krankheit entgegenwirken. Dazu zählt eine bessere Herzgesundheit.

In Deutschland erkranken nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder chronisch depressiven Verstimmung, auch Dysthymie genannt. Dabei gibt es verschiedene Risikofaktoren, die das psychische Leiden begünstigen. Gleichzeitig können andere Faktoren dem Risiko für depressive Verstimmungen entgegenwirken, wie Forscher aus den Niederlanden herausgefunden haben. Dazu zählt neben einem gesunden Lebensstil ein gesundes Herz und eine bessere Gesundheit von Gefäßen.

Depression: Gesundes Herz kann Risiko für psychische Krankheit verringern

Frau sitzt auf Sofa und hält Hand an Kopf
Wer einen gesunden Lebensstil pflegt und ein gesundes Herz hat, kann depressiven Verstimmungen vorbeugen. © Wavebreak Media Ltd/IMAGO

Für ihre im Fachjournal JAMA Psychiatry veröffentlichte Studie wurden Daten von 6980 Personen (davon 1671 Frauen) ohne Symptome einer Depression und ohne koronare Herzerkrankung untersucht. Die Teilnehmer der Studie gehörten der GAZEL-Kohorte an. Dabei handelt es sich um eine Studie in Frankreich, die die Risiken verschiedener chronischer nicht-übertragbarer Krankheiten bei Erwachsenen erfassen soll. Für die Analyse wurden die teilnehmenden Männer und Frauen in den Jahren 1990 bis 1997 auf ihre Herzgesundheit hin untersucht. Ab dem Jahr 1997 begann zudem die Bewertung ihrer depressiven Symptome. Dafür füllten sie alle drei Jahre (bis 2015) einen Fragebogen zu Depressionen aus.

Die Herzgesundheit der Teilnehmer bewerteten die Forscher anhand verschiedener Askpekte ihrer Lebens- und Ernährungsweise sowie ihrer körperlichen Verfassung. Zu den Eigenschaften, die als „ideal“ oder „durchschnittlich“ eingestuft wurden, zählten folgende Faktoren:

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Depression: Menschen mit gesundem Herz erkranken zu 13 Prozent seltener

1858 Studienteilnehmer (26,5 Prozent) berichteten nach einer Beobachtungsdauer von 19 Jahren mindestens einmal von depressiven Symptomen. Die Ergebnisse zeigten schließlich, dass sowohl eine bessere kardiovaskuläre Gesundheit im Jahr 1990 – also zu Beginn der Studie – als auch die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit zwischen 1990 und 1997 mit einem geringeren Risiko für Depressionen assoziiert waren. Pro „durchschnittlicher“ oder „idealer“ Eigenschaft stellte sich heraus, dass eine bessere Herzgesundheit im Jahr 1997 zu einem um 13 Prozent reduzierten Risiko für depressive Symptome führte. Die verbesserte Herzgesundheit zwischen 1990 und 1997 war mit einem um neun Prozent reduzierten Risiko für depressive Symptome assoziiert. Außerdem kam es bei einer besseren Herzgesundheit zu einem geringeren Fortschreiten von Depressionen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare