Narzissten erkennen: 7 charakteristische Verhaltensweisen
Narzissten sind nicht nur an ihren Aussagen erkennbar: Achten Sie vor allem auch auf bestimmte Verhaltensweisen, wenn Sie einen Verdacht haben.
Begegnet man einem Narzissten, dann sollte man ihm am besten schnellstmöglich wieder aus dem Weg gehen, bevor man ihn in sein Leben lässt. Denn gerade Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) machen es ihren Mitmenschen nicht immer leicht. Nicht selten resultieren aus einer Partnerschaft mit einem Narzissten sogenannte toxische Beziehungen. Das Problem ist allerdings: Wie erkennt man einen narzisstischen Menschen? Helfen können dabei verschiedene Warnzeichen, die für krankhaft selbstverliebte Personen typisch sind und sie häufig entlarven. Das können Sätze sein, die Narzissten häufig verwenden. Man erkennt sie jedoch auch an typischen Verhaltensweisen.
Narzissmus: Sieben typische Verhaltensweisen, an denen Sie eine narzisstische Person erkennen

Menschen, die unter der diagnostizierbaren Persönlichkeitsstörung Narzissmus leiden, fallen meist durch ein extrem lautes Auftreten, rücksichtloses Verhalten und dem Wunsch nach bedingungsloser Bewunderung auf. Häufig idealisieren sie die eigene Person und empfinden gleichzeitig Neid anderen Menschen gegenüber. Dabei fehlt es ihnen typischerweise an Empathie. Zudem hegen sie Fantasien von grenzenloser Schönheit, Macht und Erfolg. Allerdings ist Narzissmus per se nicht krankhaft. Jeder Mensch besitzt narzisstische Züge, denn eine gewisse Portion Narzissmus fördert in der Regel ein gesundes Selbstwertgefühl. Sind Sie sich unsicher, ob Sie es mit einem „echten“ Narzissten zu tun haben, dann achten Sie auf folgende Anzeichen. So verhalten sich in der Regel Narzissten:
- Sie sind rechthaberisch.
- Sie können sich nicht entschuldigen.
- Sie wirken oft kalt und zeigen kaum Gefühle oder gar Mitgefühl.
- Sie nutzen ihre Mitmenschen für ihr eigenes Wohl aus.
- Sie wollen immerzu im Mittelpunkt stehen und haben einen extremen Bestätigungsdrang.
- Sie lügen und manipulieren ihre Mitmenschen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
- Sie entwerten andere und machen sie klein, um sich selbst besser und größer zu fühlen.
Narzissmus: Mitmenschen leiden unter seelischem Missbrauch durch Narzissten
Für das persönliche Umfeld eines Narzissten ist es nicht immer einfach. Denn meist leiden seine Mitmenschen vielmehr unter den Auswirkungen der Persönlichkeitsstörung. Insbesondere in Partnerschaften kann die Störung zum Problem werden, wenn der gesunde Partner durch den Narzissten seelischen Missbrauch erfährt. Die Folgen einer toxischen Beziehung mit einer narzisstischen Person können laut einem Psychologen schwer sein. Zudem ist Narzissmus im Gegensatz zu beispielsweise Depressionen nicht heilbar. Lediglich das Verhalten der Betroffenen kann behandelt werden. Ist eine Therapie erfolgreich, gelingt es Narzissten, ihre Emotionen besser im Griff zu haben und in sozialen Situationen verträglicher zu sein. Ändern kann sich ein narzisstischer Mensch allerdings nicht.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.